Examensarbeit, 2002
146 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Adoleszenz in ausgewählten Romanen von Zoe Jenny. Ziel ist es, die literarische Behandlung physiologischer, psychologischer und soziologischer Aspekte der Adoleszenz zu analysieren und im Kontext der Entwicklung des Adoleszenzromans zu verorten.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Adoleszenzromans ein und erläutert dessen Entwicklung vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie hebt die Bedeutung der Authentizität und die Herausforderungen für Autoren hervor, die Adoleszenz realitätsnah darzustellen, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und der sich wandelnden Jugendkultur. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die aktuelle Situation junger Leser adäquat abzubilden und die Veränderungen von Pubertät, Adoleszenz und Jugendkultur zu reflektieren.
1. Adoleszenz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Adoleszenz, indem es physiologische, psychologische und soziologische Aspekte beleuchtet. Der Abschnitt über die physiologischen und biologischen Aspekte beschreibt Wachstumsprozesse, die Entwicklung der Geschlechtsmerkmale und die Verarbeitung der damit einhergehenden körperlichen Veränderungen. Die psychologischen Aspekte umfassen die psychosexuellen Stadien der frühen Kindheit und die verschiedenen Phasen der Adoleszenz (Präadolenzenz, frühe, eigentliche, späte und Postadoleszenz). Die soziologischen Aspekte befassen sich mit dem gesellschaftlichen Wandel, der Differenzierung des Jugendbegriffs und den veränderten Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in modernen Jugendwelten (Familie, Gleichaltrigengruppe, Sexualität, Bildung).
2. Der Adoleszenzroman: Dieses Kapitel widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des Adoleszenzromans und seiner Abgrenzung zu anderen literarischen Gattungen wie Bildungs-, Entwicklungs- und Erziehungsromanen sowie zur Jeansliteratur, problemorientierten Jugendliteratur und emanzipatorischer Mädchenliteratur. Es werden die Merkmale des klassischen, modernen und postmodernen Adoleszenzromans herausgearbeitet und die spezifischen Charakteristika dieser Romanform im Kontext ihrer literaturgeschichtlichen Entwicklung untersucht.
Adoleszenz, Adoleszenzroman, Jugendroman, Pubertät, physiologische Entwicklung, psychologische Entwicklung, soziologische Entwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Identität, Selbstfindung, Zoe Jenny, Literaturanalyse, Jugendliteratur.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Adoleszenz in ausgewählten Romanen der Autorin Zoe Jenny. Sie untersucht die literarische Behandlung physiologischer, psychologischer und soziologischer Aspekte der Adoleszenz und verortet diese im Kontext der Entwicklung des Adoleszenzromans.
Die Arbeit behandelt umfassend die physiologischen und biologischen Veränderungen der Pubertät und Adoleszenz (Wachstum, Entwicklung der Geschlechtsmerkmale), die psychologischen Herausforderungen und Entwicklungsphasen (inklusive der Stadien nach Freud und der verschiedenen Phasen der Adoleszenz von Präadolenzenz bis Postadoleszenz), sowie den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf die Adoleszenz (Wandel der Familie, Gleichaltrigengruppe, Sexualität und Bildung).
Die Arbeit analysiert mindestens zwei Romane von Zoe Jenny: „Das Blütenstaubzimmer“ und „Der Ruf des Muschelhorns“. Die Analyse beinhaltet jeweils Inhaltsbeschreibung, Aufbau und Erzähltechnik, Figurenanalyse (mit Fokus auf psychologische Aspekte der Kindheit und Adoleszenz sowie Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen) und die Betrachtung des sozialen Umfelds der Protagonistinnen.
Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Adoleszenzromans und grenzt ihn von anderen literarischen Gattungen ab (z.B. Bildungsroman, Entwicklungsroman, Erziehungsroman, Jeansliteratur, problemorientierte Jugendliteratur, emanzipatorische Mädchenliteratur). Sie untersucht die Merkmale des klassischen, modernen und postmodernen Adoleszenzromans.
Die Arbeit zielt darauf ab, die literarische Behandlung der Adoleszenz zu analysieren und im Kontext der Entwicklung des Adoleszenzromans zu verorten. Sie untersucht, wie Zoe Jenny physiologische, psychologische und soziologische Aspekte der Adoleszenz literarisch umsetzt.
Schlüsselwörter sind: Adoleszenz, Adoleszenzroman, Jugendroman, Pubertät, physiologische Entwicklung, psychologische Entwicklung, soziologische Entwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Identität, Selbstfindung, Zoe Jenny, Literaturanalyse, Jugendliteratur.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Adoleszenz (mit Unterkapiteln zu physiologischen, psychologischen und soziologischen Aspekten), ein Kapitel zum Adoleszenzroman (mit seiner geschichtlichen Entwicklung und Abgrenzung zu anderen Gattungen) und ein Kapitel zur Darstellung von Adoleszenz in den ausgewählten Romanen von Zoe Jenny (mit detaillierten Analysen der beiden Romane).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare