Diplomarbeit, 2009
174 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Gästeanforderungen an Gesundheitspräventionsprodukte im Gasteinertal. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Zielgruppen zu erfassen und Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche abzuleiten. Die Arbeit analysiert den Gesundheits- und Wellnesstourismus im Gasteinertal, berücksichtigt relevante Trends und untersucht präventive Konzepte.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Gesundheitstourismus im Gasteinertal ein und definiert die Forschungsfrage. Die Relevanz des Themas wird herausgestellt und der Gang der Argumentation wird skizziert. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert.
Allgemeine Begriffserklärungen und Definitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Tourismus, Gesundheitstourismus, Kur, Wellness und Wellnesstourismus. Es werden wichtige Abgrenzungen vorgenommen, insbesondere zwischen Kur und Gesundheitstourismus, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Die Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse.
Das Gasteinertal: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Gasteinertal, seine geografische Lage, die touristischen Orte und die historische Entwicklung des Gesundheitstourismus. Es werden die Besonderheiten des Gasteiner Thermalwassers, insbesondere der Radonanteil, und die daraus resultierenden Therapieformen detailliert beschrieben. Die Rolle der Gasteinertal Tourismus GmbH und deren strategische Ausrichtung werden ebenfalls beleuchtet.
Wichtige Trends für das Gasteinertal: Hier werden wichtige demografische und gesellschaftliche Megatrends, wie der demografische Wandel ("Aging Society"), die zunehmende Individualisierung und der wachsende Stellenwert von Gesundheit, im Kontext des Gasteinertals analysiert. Die Theorie der langen Wellen und die Bedeutung der sechsten Kondratieff-Welle für den Gesundheitstourismus werden diskutiert.
Grundlagen und Konzepte von Krankheitsprävention: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Krankheitsprävention. Es werden Definitionen, das Wirkungsprinzip und verschiedene Strategien der Prävention (Verhältnis- und Verhaltensprävention) erläutert. Zusätzlich werden relevante Krankheitsmodelle vorgestellt.
Grundlagen und Konzepte der Gesundheitsförderung: Ähnlich wie das vorherige Kapitel, befasst sich dieses mit den Grundlagen der Gesundheitsförderung. Es werden Definitionen, das Wirkungsprinzip, Determinanten der Gesundheit und verschiedene Strategien der Gesundheitsförderung beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Modell der Salutogenese und der Abgrenzung zur Krankheitsprävention.
Motive und Zielgruppen im Gesundheitsurlaub: Dieses Kapitel analysiert die Motive von Menschen, die einen Gesundheits- oder Wellnessurlaub verbringen. Es werden verschiedene Zielgruppen und Konsumententypen im Gesundheitstourismus charakterisiert und deren Bedürfnisse und Erwartungen beschrieben. Diese Informationen bilden eine wichtige Basis für die spätere empirische Untersuchung.
Kategorisierung der Produkte und Anwendungen im Gesundheits- / Wellnessbereich: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Produkte und Anwendungen, die im Gesundheits- und Wellnessbereich angeboten werden. Es werden verschiedene Kategorien und Unterkategorien von Produkten und Anwendungen vorgestellt und diskutiert.
Gesundheitstourismus, Gasteinertal, Prävention, Gesundheitsförderung, Radontherapie, Thermalwasser, Zielgruppenanalyse, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Megatrends, Aging Society, Individualisierung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Anforderungen von Gästen an Gesundheitspräventionsprodukte im Gasteinertal. Ziel ist die Erfassung der Bedürfnisse der Zielgruppen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche. Die Arbeit analysiert den Gesundheits- und Wellnesstourismus im Gasteinertal, berücksichtigt relevante Trends und untersucht präventive Konzepte.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse des Gesundheitstourismus im Gasteinertal, inklusive Begriffserklärungen (Tourismus, Gesundheitstourismus, Kur, Wellness etc.), einer detaillierten Beschreibung des Gasteinertals (Geographische Lage, Thermalwasser, Radontherapie), der Analyse relevanter Megatrends (demografischer Wandel, Individualisierung, Gesundheitstrend), der Erläuterung von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, der Charakterisierung von Motiven und Zielgruppen im Gesundheitsurlaub, einer empirischen Untersuchung der Gästeanforderungen und abschließend der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Tourismuswirtschaft.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und empirischer Untersuchung. Die empirische Untersuchung beinhaltet ein spezifisches Untersuchungsdesign (nach der Wahrnehmung des Menschen und nach den Säulen der Gesundheit), einen Fragebogen, die Datenerhebung und -auswertung, sowie die Prüfung von Hypothesen. Die Ergebnisse werden soziodemografisch und allgemein ausgewertet.
Die Arbeit analysiert verschiedene Zielgruppen und Konsumententypen im Gesundheitstourismus und deren Bedürfnisse und Erwartungen im Hinblick auf Gesundheitspräventionsprodukte. Die spezifische Zusammensetzung der Stichprobe wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der soziodemografischen Auswertung, der allgemeinen Auswertung und der Prüfung der Hypothesen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in Bezug zu den Forschungsfragen gesetzt.
Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der Analyse der Megatrends werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Tourismuswirtschaft im Gasteinertal abgeleitet, um die Angebote an Gesundheitspräventionsprodukten an die Bedürfnisse der Zielgruppen anzupassen.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Begriffserklärungen, einer Beschreibung des Gasteinertals, der Analyse relevanter Trends, der Erläuterung von Prävention und Gesundheitsförderung, der Analyse von Motiven und Zielgruppen, einer Beschreibung der empirischen Untersuchung und schließlich den Handlungsempfehlungen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Schlüsselbegriffe sind Gesundheitstourismus, Gasteinertal, Prävention, Gesundheitsförderung, Radontherapie, Thermalwasser, Zielgruppenanalyse, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Megatrends und Aging Society.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare