Bachelorarbeit, 2019
61 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Veränderungen im Kundensuchprozess im Handel durch die Digitalisierung. Ziel ist es, das veränderte Suchverhalten von Digital Natives im Kontext des Online-Buchkaufes zu beschreiben und zu analysieren. Dafür wurde ein Modell entwickelt und mittels Online-Befragung und Verhaltensanalyse (Tracking-Panel) untersucht.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Digitalisierung im Handel und deren Einfluss auf den Kundensuchprozess ein. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und wichtige Begriffe wie Digitalisierung, Suchverhalten, Kundenbindung und Handel werden definiert, um eine einheitliche Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Es wird der Fokus auf die Online-Suche nach Büchern und die Untersuchung von Digital Natives gelegt. Die Methodik der Arbeit, bestehend aus Online-Befragung und Verhaltensanalyse mittels Tracking-Panel, wird kurz angerissen.
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel präsentiert relevante theoretische Modelle, die das Suchverhalten im Handel vor und nach der Digitalisierung beschreiben. Es werden das Consumer Retail Search Process (CRSP) Modell und das Bernardo Consumer Search Process Modell vorgestellt und detailliert erläutert. Die einzelnen Einflussfaktoren beider Modelle werden analysiert und deren Relevanz für die Forschungsfrage diskutiert. Dabei werden Aspekte wie die Wahrnehmung der Umwelt, die Auswahl der Suchstrategie, das Suchverhalten im Laden (im CRSP-Modell), die Charakteristika von Suchportalen und Webseiten, die Informationsrate und die situativen Faktoren betrachtet. Die Vor- und Nachteile der Modelle werden ebenfalls abgewägt, um ihre Anwendbarkeit auf die empirische Untersuchung zu beurteilen.
3. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es wird die theoretische Grundlage der Befragung erläutert, inklusive der Formulierung der Fragen (geschlossene, offene, halboffene Fragen) und der Entwicklung des Suchprofils. Die Auswertung der Daten aus der Online-Befragung und der Verhaltensanalyse mithilfe des Tracking-Panels wird detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Auswertung liefern wichtige Erkenntnisse über das Suchverhalten der Digital Natives im Kontext des Online-Buchkaufes und den Einfluss von Webseiten-Design auf den Suchprozess.
4. Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel leitet aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab, die ihren Online-Auftritt und den Suchprozess optimieren möchten. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden praktische Tipps und Strategien gegeben, wie das Kundenerlebnis verbessert und die Suchprozesse effizienter gestaltet werden können. Dies beinhaltet vermutlich Aspekte des Webdesigns, der Informationsarchitektur und der Suchmaschinenoptimierung.
Digitalisierung, Kundensuchverhalten, Online-Handel, Suchprozess, Digital Natives, Online-Befragung, Verhaltensanalyse, Tracking-Panel, Webdesign, Suchmaschinenoptimierung, Consumer Retail Search Process (CRSP) Modell, Bernardo Consumer Search Process (BCSP) Modell.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Suchverhalten von Kunden, insbesondere von Digital Natives, beim Online-Kauf von Büchern. Sie analysiert Veränderungen im Kundensuchprozess und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Die Arbeit kombiniert eine Online-Befragung mit einer Verhaltensanalyse mittels eines Tracking-Panels. Dies ermöglicht es, sowohl subjektive Einschätzungen der Teilnehmer als auch ihr tatsächliches Suchverhalten zu untersuchen.
Die Arbeit stützt sich auf das Consumer Retail Search Process (CRSP) Modell und das Bernardo Consumer Search Process (BCSP) Modell, um das Suchverhalten im Handel vor und nach der Digitalisierung zu beschreiben und zu analysieren. Die Modelle werden detailliert erläutert und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die Forschungsfrage diskutiert.
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Kundensuchverhalten, analysiert das Online-Suchverhalten von Digital Natives beim Online-Buchkauf, entwickelt ein Modell zum Kundensuchverhalten und betrachtet die Auswirkungen des Webdesigns auf den Suchprozess.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, eine empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, ein Fazit sowie ein Abstract, Danksagung, Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung definiert wichtige Begriffe und erläutert die Methodik. Der theoretische Rahmen stellt relevante Modelle vor. Die empirische Untersuchung beschreibt die Datenerhebung und -auswertung. Die Handlungsempfehlungen leiten sich aus den Ergebnissen ab. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Digitalisierung, Kundensuchverhalten, Online-Handel, Suchprozess, Digital Natives, Online-Befragung, Verhaltensanalyse, Tracking-Panel, Webdesign, Suchmaschinenoptimierung, Consumer Retail Search Process (CRSP) Modell und Bernardo Consumer Search Process (BCSP) Modell.
Die Arbeit zielt darauf ab, das veränderte Suchverhalten von Digital Natives im Kontext des Online-Buchkaufes zu beschreiben und zu analysieren. Ein entwickeltes Modell soll mittels Online-Befragung und Verhaltensanalyse (Tracking-Panel) untersucht werden.
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich Online-Handel und Marketing, die sich für das Suchverhalten von Kunden und die Auswirkungen der Digitalisierung interessieren.
Die konkreten Handlungsempfehlungen leiten sich aus den Ergebnissen der empirischen Untersuchung ab und zielen auf die Optimierung des Online-Auftritts und des Suchprozesses ab. Sie umfassen vermutlich Aspekte des Webdesigns, der Informationsarchitektur und der Suchmaschinenoptimierung, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Suchprozesse effizienter zu gestalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare