Magisterarbeit, 1998
131 Seiten, Note: 2
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Darstellung von lesbischem „coming-out” in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sie analysiert verschiedene literarische Werke und beleuchtet, wie das Thema des „coming-outs” in unterschiedlichen Kontexten und mit verschiedenen Figurenkonzepten dargestellt wird.
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des lesbischen „coming-outs” in der Literatur befassen. Die Kapitel 2 und 3 analysieren jeweils eine Reihe von Texten, wobei die Kapitel 2.1 bis 2.3 sowie 3.1 und 3.2 jeweils die Darstellung des „coming-outs” von unterschiedlichen Gruppen von Frauen (Jugendliche, unverheiratete Frauen, verheiratete Frauen und Mütter) untersuchen. Die Kapitel 2.4 und 3.4 liefern zusammenfassende Schlussfolgerungen für die jeweiligen Kapitel.
Lesbisches „coming-out”, deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Darstellung, Figurenkonzepte, Geschlechterrollen, Identität, Selbstfindung, Soziokulturelle Kontexte, Literaturanalyse, queere Lebensentwürfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
..ich werde in Ihrem Anhang als Autorin meiner Coming-Out-Geschichte genannt, dies zu finden war eher ein Zufall, denn ich wusste nichts davon, und freue mich darüber, dass das Thema Coming Out mittlerweile immer öfter Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten und vielschichtiger Publikationen ist. Ich wünsche Ihnen beruflich und privat alles Allerbeste, und dass Sie nie die Neugier und das Erforschen verlieren.. Bettina Mankowski
am 7.2.2011