Masterarbeit, 2024
123 Seiten, Note: 1,0
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Zusammenfassung der Arbeit
2 Einleitung
2.1 Zielsetzung und regulatorisch-wissenschaftliche Fragestellung
3 Theoretische Darlegung
3.1 Rechtlicher Rahmen
3.1.1 Einschlägige Regelwerke für Nagelkorrekturspangen
3.1.2 Sonderanfertigungen, Medizinprodukte aus Eigenherstellung und Angepasste Medizinprodukte gemäß MDR
3.1.2.1 Definition und Abgrenzung
3.1.2.2 Rechtliche Anforderungen
3.2 Nagelkorrekturspangen
3.2.1 Medizinische Zweckbestimmung
3.2.2 Regulatorische Einordnung
3.2.3 Anwender von Nagelkorrekturspangen
3.2.4 Spangentypen
3.2.4.1 Spangen aus Draht
3.2.4.2 Spangen aus anderen Werkstoffen
3.2.4.3 Klebespangen
3.2.4.4 Nichtmedizinische Produkte
4 Material und Methoden der Stakeholderbegfragung
4.1 Zielsetzung der Befragung
4.2 Zielgruppe und Umsetzung
4.3 Fragebogen
4.3.1 Abschnitt 1: Ausschlussfragen
4.3.2 Abschnitt 2: Nagelkorrekturspangen als Medizinprodukte
4.3.3 Abschnitt 3: Dokumentationspflichten
4.3.4 Abschnitt 4: Berufsbild
5 Ergebnisse der Stakeholderbefragung
5.1 Abschnitt 1 und Auswertungskriterien
5.2 Abschnitt 2: „Nagelkorrekturspangen als Medizinprodukte“
5.3 Abschnitt 3: „Dokumentationspflichten“
5.4 Abschnitt 4: „Berufsbild“
6 Diskussion
6.1 Wissensstand der Anwender
6.2 Rechtskonforme Anwendung von Nagelkorrekturspangen
6.2.1 Anpassungsdaten
6.2.2 Erfüllung der Dokumentationspflichten
6.2.3 Klassifikation und Hersteller von Nagelkorrekturspangen aus Draht
6.2.3.1 3TO GmbH (3TO-Spange, Combiped)
6.2.3.2 Fa. Halfmann (Noraspange)
6.2.3.3 Eduard Gerlach GmbH (Naspan-, VHO- und GTO-Spange)
6.2.3.4 Abwägung
6.2.4 Verwendung von Nicht-Medizinprodukt-Spangen
6.3 Die Rolle verschiedener Akteure
6.3.1 Gesetzgeber und Exekutive
6.3.2 Hersteller
6.3.3 Berufsverbände und GKV-Spitzenverband
6.3.3.1 Bevorzugung einteiliger Nagelkorrekturspangen
6.3.3.2 Information der Podologen
7 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare