Bachelorarbeit, 2022
68 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche mathematischen Kompetenzen insbesondere Grundschüler*innen besitzen. Im Fokus steht dabei das Zahl- und Operationsverständnis sowie die Rechenfähigkeiten von Schüler*innen der zweiten Klasse. Die Arbeit untersucht diese Kompetenzen sowohl theoretisch als auch empirisch, wobei sie auf Bildungsstandards, Lehrpläne und den klinischen Interview als Forschungsmethode zurückgreift.
Die Einleitung führt in die Thematik des Zahl- und Operationsverständnisses sowie der Rechenfähigkeiten von Grundschüler*innen ein. Sie erläutert den theoretischen und empirischen Ansatz der Arbeit und die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Allgemeinen und geht dabei auf Bildungsstandards, Lehrpläne und einschlägige Studien ein. Kapitel 3 widmet sich dem Zahlverständnis und untersucht die Bedeutung von Grundvorstellungen sowie das Stellenwertverständnis. In Kapitel 4 werden die verschiedenen Aspekte des Operationsverständnisses beleuchtet, darunter die Grundvorstellungen der Addition und Subtraktion sowie die Fähigkeit zur Darstellungsvernetzung. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Rechenfähigkeiten, insbesondere mit Kopfrechnen und verschiedenen Rechenstrategien. Kapitel 6 beschreibt die Forschungsmethoden, die in der Arbeit eingesetzt werden, wobei der Fokus auf dem klinischen Interview liegt. Kapitel 7 stellt den Leitfaden des Interviews vor, der als Grundlage für die Datenerhebung dient. Kapitel 8 informiert über die Stichprobe und die Durchführung der Interviews. In Kapitel 9 werden die gewonnenen Daten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion der Methodik und des eigenen Verhaltens während der Interviews sowie mit einem Fazit und Ausblick.
Mathematische Kompetenzen, Zahlverständnis, Operationsverständnis, Rechenfähigkeiten, Grundvorstellungen, Bildungsstandards, Lehrplan, klinisches Interview, qualitative Inhaltsanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare