Bachelorarbeit, 2010
62 Seiten, Note: 1,7
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die Gesellschaftsformen GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Ltd. vergleichend zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Gründung, Kapitalverfassung und Haftung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der vergleichenden Untersuchung von GmbH, UG und Ltd. ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die GmbH, ihre Rechtsgrundlagen und die wichtigsten Merkmale. Es wird insbesondere auf die Reformen des GmbH-Rechts eingegangen, einschließlich der Änderungen durch das MoMiG, mit besonderem Fokus auf Gründungserleichterungen, Kapitalaufbringung und -erhaltung, sowie die Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern. Die Insolvenz der GmbH wird ebenfalls behandelt.
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die UG (haftungsbeschränkt), eine vereinfachte Form der GmbH. Es beleuchtet die Besonderheiten bei der Gründung, dem Stammkapital und den weiteren spezifischen Regelungen. Die Thesaurierungspflicht und die Rolle der Gesellschafterversammlung werden ausführlich erörtert.
Die englische Limited: Dieses Kapitel widmet sich der englischen Limited und ihrer Etablierung in Deutschland. Es untersucht die Gründungsmodalitäten, die Organe der Limited (Gesellschafterversammlung, Sekretär, Geschäftsleitung, Rechnungsprüfer) und wichtige Bestimmungen bezüglich Firmenbezeichnung, Residenzpflicht und Stammkapital. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Gesellschaftsformen.
Gegenüberstellung GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Limited: In diesem Kapitel werden die drei Gesellschaftsformen GmbH, UG und Ltd. systematisch miteinander verglichen. Die Analyse umfasst die Gründungsverfahren, die Kapitalverfassung (Mindestkapital, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung) und die Haftung (Gesellschafter- und Geschäftsführerhaftung). Die unterschiedlichen haftungsrechtlichen Aspekte werden im Detail beleuchtet und bewertet.
GmbH, UG (haftungsbeschränkt), Ltd., Gesellschaftsformen, Gründung, Kapital, Haftung, Geschäftsführerhaftung, Gesellschafterhaftung, Vergleich, Recht, MoMiG, Unternehmensrecht, Rechtsvergleich.
Diese Bachelorarbeit vergleicht die Gesellschaftsformen GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Ltd. hinsichtlich Gründung, Kapitalverfassung und Haftung. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Rechtsformen.
Die Arbeit vergleicht die deutsche GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die deutsche UG (haftungsbeschränkt) und die englische Limited (Ltd.).
Die Analyse umfasst die Gründungsprozesse (inkl. Kosten und Verfahren), die Kapitalvorschriften (Mindestkapital, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung), die Haftungsregelungen für Geschäftsführer und Gesellschafter (inkl. Innen- und Außenhaftung) sowie die Organisationsstrukturen der jeweiligen Gesellschaftsform.
Die Arbeit verwendet eine systematische Gegenüberstellung der drei Gesellschaftsformen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die jeweiligen Aspekte werden detailliert beschrieben und bewertet.
Die Arbeit berücksichtigt die Reformen des GmbH-Rechts durch das Modernisierungsgesetz für das GmbH-Recht (MoMiG), insbesondere im Hinblick auf Gründungserleichterungen, Kapitalaufbringung und -erhaltung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Ltd., sowie ein Kapitel zum Vergleich der drei Gesellschaftsformen. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Gesellschaftsform und ihrer relevanten Aspekte.
Das Kapitel zur GmbH beschreibt detailliert die Rechtsgrundlagen, die wichtigsten Merkmale, die Reformen des GmbH-Rechts (inkl. MoMiG), Gründungserleichterungen, Kapitalaufbringung und -erhaltung, die Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern sowie die Insolvenz.
Das Kapitel zur UG (haftungsbeschränkt) beleuchtet die Besonderheiten bei der Gründung, dem Stammkapital, der Thesaurierungspflicht und der Rolle der Gesellschafterversammlung.
Das Kapitel zur Ltd. untersucht die Gründungsmodalitäten in Deutschland, die Organe der Ltd. (Gesellschafterversammlung, Sekretär, Geschäftsleitung, Rechnungsprüfer) und wichtige Bestimmungen bezüglich Firmenbezeichnung, Residenzpflicht und Stammkapital. Es konzentriert sich auf die rechtlichen Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Gesellschaftsformen.
Das Kapitel zum Vergleich der drei Gesellschaftsformen fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen. Es liefert eine systematische Gegenüberstellung hinsichtlich Gründung, Kapitalverfassung und Haftung.
GmbH, UG (haftungsbeschränkt), Ltd., Gesellschaftsformen, Gründung, Kapital, Haftung, Geschäftsführerhaftung, Gesellschafterhaftung, Vergleich, Recht, MoMiG, Unternehmensrecht, Rechtsvergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare