Examensarbeit, 2019
99 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der Wirksamkeit verschiedener Leselehrverfahren in der Grundschule. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Leselehrkonzepte auf die Leseleistung von Schülern zu untersuchen und Erkenntnisse für die zukünftige Gestaltung des Leselernprozesses zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema Leselehrforschung einführt und die Relevanz der Arbeit hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird der Leselernprozess näher beleuchtet, indem die Voraussetzungen für das Lesenlernen, Prozess- und Stufenmodelle des Lesens und Lesenlernens sowie das sinnverstehende Lesen erörtert werden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Leselehrkonzepten, wobei klassische Verfahren wie synthetische, analytische und analytisch-synthetische Verfahren vorgestellt werden. Anschließend werden alternative Leselehrverfahren wie der Spracherfahrungsansatz, das Konzept Lesen durch Schreiben und der Forschungsstand sowie eine kritische Betrachtung dieser Verfahren beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der aktuellen Situation der Leselehrverfahren, inklusive moderner Fibelkonzepte und dem Konzept der orthographischen Invarianten (ORI).
Im vierten Kapitel wird der theoretische Stand zusammengefasst, während Kapitel 5 die Fragestellung und die Ziele der Arbeit darlegt. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Methode, die zur Untersuchung der Wirksamkeit der Leselehrverfahren eingesetzt wurde. Hier werden die Messinstrumente, die Stichprobe und die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten detailliert beschrieben.
Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, wobei verschiedene Aspekte der Leseleistung in Abhängigkeit von den angewandten Leselehrmethoden analysiert werden. Der Einfluss von Differenzierungsmaterialien, Vergleiche auf Klassenebene und in Bezug auf den sozialen Status runden das Kapitel ab.
Die Diskussion in Kapitel 8 beleuchtet die Limitationen der Studie und analysiert die Ergebnisse im Detail. Dabei werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und Thesen generiert. Schließlich werden Implikationen für die Forschung und die Praxis abgeleitet.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Leselehrforschung, Leselehrverfahren, Lesekompetenz, Wirksamkeit, Grundschule, Leselernprozess, Spracherfahrungsansatz, Lesen durch Schreiben, orthographische Invarianten, CBM-Daten, Fragebogen, sozioökonomischer Status, Forschungslandschaft, Implikationen für die Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare