Bachelorarbeit, 2019
126 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Bewusstmachens eigener positiver Taten auf das subjektive Glücksempfinden. Ziel ist es, empirisch zu überprüfen, ob und inwieweit diese Intervention das subjektive Wohlbefinden beeinflusst.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: den Zusammenhang zwischen dem Bewusstmachen positiver Taten und dem subjektiven Glücksempfinden. Es skizziert die Forschungsfrage und die zugrundeliegende Hypothese, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch untersucht wird. Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit und die Methodik.
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Glück. Es definiert den Begriff „Glück“ und grenzt ihn von verwandten Konzepten ab. Anschließend werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Glücksempfinden diskutiert, darunter biologische, persönlichkeits- und gesundheitsbezogene Aspekte sowie soziodemografische Variablen und die Bedeutung verschiedener Lebensbereiche. Der Abschnitt über Glückssteigerung beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erhöhung des subjektiven Wohlbefindens und bildet den theoretischen Rahmen für die Fragestellung und die Hypothesen der Studie.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie. Es erläutert das Untersuchungsdesign, die verwendeten Messinstrumente (Big-Five-Inventory, Emotionale-Kompetenz-Fragebogen, globale Glückseinschätzung, Glück in einzelnen Lebensbereichen), die Stichprobenkonstruktion und die Untersuchungsdurchführung. Die detaillierte Beschreibung der Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der wissenschaftlichen Güte der Studie.
4 Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen und weitere Befunde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen detailliert dargestellt und interpretiert. Zusätzlich werden weitere Befunde präsentiert, die den Einfluss verschiedener Variablen wie Persönlichkeit, emotionale Intelligenz, Gesundheit, Geschlecht, Alter, Bildungsstand und Einkommen auf das Glücksempfinden beleuchten. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Abbildungen visualisiert.
5 Diskussion: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und interpretiert sie im Kontext des theoretischen Hintergrunds. Es diskutiert Limitationen der Studie und zieht Implikationen für die Forschung und die Praxis. Es werden mögliche zukünftige Forschungsfragen und praxisrelevante Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse skizziert. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die zentralen Ergebnisse und deren Bedeutung zusammenfasst.
Glück, Glücksempfinden, positive Taten, Wohlbefinden, empirische Studie, Big-Five-Modell, emotionale Intelligenz, Lebensbereiche, Intervention, subjektives Wohlbefinden.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Bewusstmachens eigener positiver Taten auf das subjektive Glücksempfinden. Es wird empirisch geprüft, ob und wie stark diese Intervention das Wohlbefinden beeinflusst.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Messung von Glück, Einflussfaktoren auf das Glücksempfinden (biologische, psychologische und soziodemografische Faktoren), Intervention zur Glückssteigerung durch Fokus auf positive Taten, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, Limitationen der Studie und Implikationen für Forschung und Praxis.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein, Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Glück, Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Studie, Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse und Kapitel 5 diskutiert diese, beleuchtet Limitationen und zieht Implikationen.
Die Studie verwendet ein empirisches Untersuchungsdesign. Es wurden verschiedene Messinstrumente eingesetzt, darunter der Big-Five-Inventory (zur Erfassung der Persönlichkeit), ein Fragebogen zur emotionalen Kompetenz, ein Instrument zur globalen Glückseinschätzung und ein Fragebogen zur Erfassung des Glücks in einzelnen Lebensbereichen. Die Stichprobenkonstruktion und die Untersuchungsdurchführung werden detailliert beschrieben.
Kapitel 4 präsentiert detailliert die Ergebnisse der einzelnen Hypothesen und weitere Befunde. Es werden der Einfluss verschiedener Variablen wie Persönlichkeit, emotionale Intelligenz, Gesundheit, Geschlecht, Alter, Bildungsstand und Einkommen auf das Glücksempfinden untersucht und in Tabellen und Abbildungen visualisiert. Eine Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse findet sich in Kapitel 5.
Kapitel 5 diskutiert die Limitationen der Studie, um die Ergebnisse kritisch einzuordnen und die Aussagekraft der Studie einzuschätzen. Diese Limitationen beeinflussen die Generalisierbarkeit der Ergebnisse.
Die Arbeit zieht Implikationen für die Forschung und Praxis. Es werden mögliche zukünftige Forschungsfragen und praxisrelevante Anwendungsmöglichkeiten der Ergebnisse skizziert.
Schlüsselwörter sind: Glück, Glücksempfinden, positive Taten, Wohlbefinden, empirische Studie, Big-Five-Modell, emotionale Intelligenz, Lebensbereiche, Intervention, subjektives Wohlbefinden.
Der vollständige Inhalt der Bachelorarbeit ist (hier den Link zur Arbeit einfügen, falls verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare