Diplomarbeit, 2008
111 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Case Management in der Behindertenarbeit. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze und Modelle von Case Management vorzustellen und deren Potenzial für die individuelle Hilfeplanung von Menschen mit Behinderung zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer umfassenden Begriffsklärung von Case Management. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln, verschiedene Modelle und programmatischen Grundgedanken. Anschließend wird der Begriff "Behinderung" im Kontext der Arbeit definiert und die Bedeutung des Empowermentmodells für die Behindertenarbeit herausgestellt. Kapitel 5 widmet sich dem Einsatz von Case Management in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung, wobei die individuelle Hilfeplanung im Mittelpunkt steht. Die Kapitel 6 und 7 liefern Praxisbeispiele für Case Management in der Assistenzplanung und im Fallmanagement in Schleswig-Holstein. Schließlich wird im letzten Kapitel ein Vorschlag zur Gestaltung eines Case Management-Prozesses entwickelt.
Case Management, Behinderung, Empowerment, individuelle Hilfeplanung, Eingliederungshilfe, Assistenzplanung, Fallmanagement, Prozessgestaltung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare