Fachbuch, 2010
258 Seiten
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Diese Studienreihe zielt darauf ab, die Subjekt-Objekt-Relation in der klassischen Physik zu untersuchen, um den Erkenntnistheoretischen Herausforderungen der modernen Physik zu begegnen. Der Autor argumentiert, dass eine saubere Aufarbeitung der Subjekt-Objekt-Problematik in den Wissenschaftszweigen wie klassischer Mechanik, Mathematik und Logik die Grundlage für eine Lösung der durch die moderne Physik aufgeworfenen Fragen schafft.
Diese Einleitung führt die Fragestellung der Studienreihe ein, beleuchtet die Grenzen der traditionellen Realitätsauffassung in der Naturwissenschaft und erläutert die Notwendigkeit, die Subjekt-Objekt-Relation neu zu betrachten. Sie stellt den Aufbau der Studienreihe und die Rolle der klassischen Mechanik als Ausgangspunkt für die Analyse dar.
Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Raum und Zeit in der klassischen Mechanik und argumentiert, dass die Zeit als eine konstruierte Erfahrung verstanden werden muss. Der Autor diskutiert die Grenzen der transzendentalen Analyse und präsentiert eine konstruktivistische Sichtweise auf die Zeit und ihre Beziehung zum Raum.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Raum-Zeit der speziellen Relativitätstheorie und beleuchtet die transzendentale Basis des Äthermodells. Es geht auf die Konstitution des synchronen Zeitverlaufs und die Unterschiede zwischen klassischer und spezieller Relativitätstheorie ein.
Dieses Kapitel behandelt die Beziehung zwischen Kraft und Materie. Der Autor argumentiert, dass die Kraft als eine Form der Kommunikation zwischen Subjekt und Objekt verstanden werden muss, und untersucht die Konstitution der Objektsphäre und die Gesetzmäßigkeiten des Objektverhaltens.
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Kraft-Materie-Paradigmas von der Urgeschichte der Physik bis zur modernen Wissenschaft. Es analysiert die Überwindung der Magie, den Übergang zur modernen Wissenschaft und die Rolle der Kausalität in der Physik.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Studienreihe sind: Subjekt-Objekt-Relation, klassische Mechanik, Relativitätstheorie, Raum und Zeit, Kraft und Materie, transzendentale Analyse, Konstruktivismus, Erkenntnis und Erfahrung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare