Bachelorarbeit, 2023
37 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, mittels einer systematischen Literaturanalyse den Einsatz sozialer Roboter in der Altenpflege im internationalen Vergleich zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Akzeptanz und den Erfahrungen älterer Menschen mit diesen Robotern in verschiedenen Kontexten (Pflegeeinrichtungen und häusliche Umgebung). Die Arbeit analysiert, wie soziale Roboter zur Unterstützung des Pflegepersonals und der pflegebedürftigen Personen beitragen können.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den demografischen Wandel und den daraus resultierenden Mangel an Pflegekräften als zentrale Herausforderung. Sie führt in die Thematik sozialer Roboter in der Altenpflege ein und definiert soziale Roboter gemäß Breazeal, Scassellati und Duffy et al. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer systematischen Literaturanalyse zur Untersuchung der Akzeptanz und des Einsatzes sozialer Roboter und benennt die vier zentralen Aspekte: Interaktion mit dem Roboter, Nutzung als Begleiter, Unterstützung sozialer Interaktion und Kommunikation sowie Entlastung des Pflegepersonals. Das Ziel der Arbeit ist die Gewinnung von Erkenntnissen über die Wahrnehmung und das Erleben älterer Menschen im Umgang mit sozialen Robotern.
2 Theoretischer Hintergrund: Robotik in der Pflege: Dieses Kapitel erläutert die Unterscheidung zwischen Servicerobotern und sozialen Robotern, wobei auf die unterschiedlichen Definitionen und den Kontext der Altenpflege eingegangen wird. Es wird differenziert zwischen den Begriffen Serviceroboter und Pflegeroboter und die Vielfältigkeit der Pflegeroboter hinsichtlich Optik und Fähigkeiten wird hervorgehoben. Der Unterschied zu Industrierobotern wird ebenfalls klargestellt.
3 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der systematischen Literaturanalyse. Es werden die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken, die Suchbegriffe und die Auswahlkriterien für die eingeschlossenen Studien detailliert dargelegt. Die Vorgehensweise bei der Analyse der ausgewählten Literatur wird ebenfalls erläutert.
4 Ergebnisse der Suche: Die Ergebnisse dieses Kapitels präsentieren eine Charakterisierung der in die Analyse aufgenommenen Studien, beleuchten den methodischen Ansatz der einzelnen Studien und beschreiben die darin untersuchten Probandengruppen.
5 Ergebnisse der Studien: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der analysierten Studien zusammen und konzentriert sich auf die Möglichkeiten, die der Einsatz von sozialen Robotern bietet. Die vier im einleitenden Kapitel genannten Aspekte (Interaktion, Begleitung, Unterstützung der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie Entlastung des Pflegepersonals) werden detailliert anhand der Studienergebnisse beleuchtet.
6 Diskussion: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisungen weggelassen, da sie die Schlussfolgerungen des Werkes enthalten würde.)
Soziale Roboter, Altenpflege, Systematische Literaturanalyse, Akzeptanz, Demografischer Wandel, Pflegekräfte, Interaktion, Begleitung, Soziale Interaktion, Kommunikation, Entlastung, Telepräsenzroboter, Emotionale Roboter, Interaktionsroboter, Assistenzroboter.
Die Bachelorarbeit untersucht mittels einer systematischen Literaturanalyse den Einsatz sozialer Roboter in der Altenpflege im internationalen Vergleich. Der Fokus liegt auf der Akzeptanz und den Erfahrungen älterer Menschen mit diesen Robotern in Pflegeeinrichtungen und häuslichen Umgebungen. Analysiert wird der Beitrag sozialer Roboter zur Unterstützung des Pflegepersonals und der pflegebedürftigen Personen.
Die Arbeit behandelt die Akzeptanz sozialer Roboter, die Möglichkeiten und Herausforderungen ihres Einsatzes, die Erfahrungen älterer Menschen damit, die Unterstützung des Pflegepersonals durch soziale Roboter und einen internationalen Vergleich der Forschungsergebnisse. Es wird zwischen Servicerobotern und sozialen Robotern unterschieden und verschiedene Arten von Pflegerobotern hinsichtlich Optik und Fähigkeiten beleuchtet.
Es wurde eine systematische Literaturanalyse durchgeführt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Suchstrategie, die verwendeten Datenbanken, die Suchbegriffe und die Auswahlkriterien für die eingeschlossenen Studien. Die Vorgehensweise bei der Analyse der ausgewählten Literatur wird ebenfalls erläutert.
Die Ergebnisse präsentieren eine Charakterisierung der in die Analyse aufgenommenen Studien, beleuchten deren methodischen Ansatz und beschreiben die untersuchten Probandengruppen. Die Zusammenfassung der Studienergebnisse konzentriert sich auf die Möglichkeiten des Einsatzes sozialer Roboter in vier Bereichen: Interaktion mit dem Roboter, Nutzung als Begleiter, Unterstützung der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie Entlastung des Pflegepersonals.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Soziale Roboter, Altenpflege, Systematische Literaturanalyse, Akzeptanz, Demografischer Wandel, Pflegekräfte, Interaktion, Begleitung, Soziale Interaktion, Kommunikation, Entlastung, Telepräsenzroboter, Emotionale Roboter, Interaktionsroboter, Assistenzroboter.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund (Robotik in der Pflege), die Beschreibung der Methodik, die Darstellung der Suchergebnisse, die Zusammenfassung der Studienergebnisse, eine Diskussion (in der Zusammenfassung ausgelassen) und ein Fazit.
Die Arbeit zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Wahrnehmung und das Erleben älterer Menschen im Umgang mit sozialen Robotern zu gewinnen und den Einsatz sozialer Roboter in der Altenpflege im internationalen Vergleich zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare