Bachelorarbeit, 2009
110 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Musikvideos und dessen Konsum im Zeitalter des Internets. Ziel der Arbeit ist es, die neuen Distributionswege für Musikvideos zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese von den Rezipienten genutzt werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Musikvideos und seiner historischen Entwicklung. Anschließend wird der Aufstieg des Musikfernsehens und seine Veränderung im Laufe der Zeit beleuchtet. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation des Musikfernsehens und stellt fest, dass viele Sender existieren, jedoch ihre Programmstrukturen geändert haben oder nur begrenzt zu empfangen sind. Die Rezipienten haben zudem nur über Pay-TV Zugang zu weiteren Angeboten.
Im nächsten Schritt wird die Zielgruppe der Angebote und deren Freizeit- und Medienverhalten betrachtet. Dabei wird deutlich, dass das Internet mittlerweile die größte Rolle in der Freizeitgestaltung der Zielgruppe spielt, gefolgt von Musik.
Anschließend werden die neuen Distributionswege via IPTV und Web-TV untersucht. Es wird festgestellt, dass IPTV für die Rezipienten noch keine Vorteile in Form von zusätzlichen Inhalten bietet. IPTV bietet lediglich die bereits über andere Fernsehempfangswege zugänglichen Musikfernsehsender an. Allerdings könnte IPTV in Zukunft durch hohe technische Qualität (HD) und mögliche Interaktivität interessant werden.
Die Analyse von Konsummöglichkeiten via Web-TV zeigt ein breiteres und für den Nutzer interessanteres Angebot im Hinblick auf Musikvideos. Es werden Beispiele aus verschiedenen Bereichen des Web-TV vorgestellt, die zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, Videos zu schauen, von Videoportalen über Web-TV-Portale bis hin zu eigenen nur online verfügbaren Web-TV-Sendern.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Musikvideo, Musikfernsehen, IPTV, Web-TV, Videoportale und Social Communities. Die Untersuchung konzentriert sich auf die neuen Distributionswege für Musikvideos im Internet und deren Einfluss auf den Konsum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare