Examensarbeit, 2009
87 Seiten, Note: 1,3
Ziel dieser Examensarbeit ist es, das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus zu untersuchen. Anhand ausgewählter Stellen des Matthäusevangeliums soll die Botschaft des Reiches Gottes exegetisch aufbereitet und auf ihre Bedeutung für die Matthäusgemeinde beleuchtet werden. Die Arbeit befasst sich zunächst mit dem Begriff βασιλεία, betrachtet dessen Übersetzung und diachrone Begriffsgeschichte, und analysiert die Häufigkeit des Begriffs in verschiedenen Texten des Neuen Testaments.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Im zweiten Kapitel wird die Übersetzung des Begriffs βασιλεία diskutiert, wobei verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten und deren Problematik beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Begriffsgeschichte von βασιλεία, wobei sowohl das Alte Testament als auch die jüdische Zwischenzeit betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Häufigkeit des βασιλεία-Begriffs in den verschiedenen Texten des Neuen Testaments und erstellt eine Wortstatistik.
Das fünfte Kapitel untersucht den Befund der Spruchquelle Q im Hinblick auf das Reich Gottes. Das sechste Kapitel behandelt die spezifische Matthäus-Wendung βασιλεία τῶν οὐρανῶν und die besondere Rolle von Gleichnissen als eine Art "Reden über Gott in Bildern". Die exegetischen Untersuchungen in Kapitel acht beginnen mit einer Analyse der Botschaft Johannes des Täufers und des Gerichts über Israel. Anschließend wird die Botschaft Jesu in Galiläa im Kontext des Reiches Gottes betrachtet.
Weiterhin werden das Geheimnis des Reiches, die Söhne des Reiches, die verborgene Offenbarung des Reiches und dessen Logos im Matthäusevangelium beleuchtet. Das Kapitel geht auch auf das Verständnis des Reiches Gottes im Hinblick auf das Gericht und die Parusie ein. Die letzten Abschnitte untersuchen die βασιλεία als irdisches Reich, die ethischen Aspekte des Reiches Gottes, die Seligpreisungen, den Zeitaspekt des Reiches, die δικαιοσύνη und die Positionierung der "Ersten und Letzten" in der Ordnung des Reiches.
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: βασιλεία Gottes, Himmelreich, Reich Gottes, Königsherrschaft, Gottesherrschaft, Gericht Gottes, Parusie, Gleichnisse, Matthäusevangelium, Exegese, Synoptiker, Spruchquelle Q, diachrone Begriffsgeschichte, Wortstatistik, ethische Aspekte, Seligpreisungen, δικαιοσύνη.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare