Bachelorarbeit, 2023
79 Seiten, Note: 3,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die pflegerische Versorgung von Patienten nach einer gefäßbedingten Majoramputation der unteren Extremitäten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte der Versorgung zu geben und die pflegerischen Herausforderungen zu beleuchten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der pflegerischen Versorgung von Patienten mit gefäßbedingter Majoramputation der unteren Extremitäten ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es umfasst die Begriffs- und Konzeptklärung wichtiger Begriffe wie Majoramputation, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und diabetisches Fußsyndrom (DFS). Es werden die Gefäßerkrankungen der unteren Extremitäten detailliert beschrieben, ihre Epidemiologie beleuchtet, inklusive Risikofaktoren und aktueller Entwicklungen in Deutschland. Der Abschnitt zur pflegerischen Versorgung nach dem ICN-Kodex beschreibt die kurative, präventive, rehabilitative und palliative Pflege.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer systematischen Literaturrecherche basiert. Die Begründung der gewählten Methodik wird dargelegt, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Suchstrategie und des Auswahlprozesses der relevanten Literatur.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es beinhaltet eine tabellarische Übersicht der analysierten Studien und eine detaillierte Vorstellung der einzelnen Artikel, zusammen mit einer kritischen Bewertung der Ergebnisse.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext des bestehenden Forschungsstandes und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Überlegungen des zweiten Kapitels. Es werden Limitationen der Studie aufgezeigt und weiterer Forschungsbedarf benannt. (Hinweis: Zusammenfassung des Diskussionskapitels wird hier nicht eingefügt, um Spoiler zu vermeiden).
Gefäßbedingte Majoramputation, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), diabetisches Fußsyndrom (DFS), pflegerische Versorgung, Rehabilitation, Prävention, Palliation, ICN-Kodex, Epidemiologie, Risikofaktoren, systematische Literaturrecherche.
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit der pflegerischen Versorgung von Patientinnen und Patienten nach einer gefäßbedingten Majoramputation der unteren Extremitäten. Sie untersucht die relevanten Aspekte der Versorgung und beleuchtet die damit verbundenen pflegerischen Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: pflegerische Versorgung nach Amputation, Gefäßerkrankungen (wie periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und diabetisches Fußsyndrom (DFS)) und deren Einfluss auf die Amputation, Epidemiologie der gefäßbedingten Majoramputation, rehabilitative Maßnahmen in der Pflege, sowie Systeme der pflegerischen Prävention.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (inkl. Begriffsdefinitionen, Gefäßerkrankungen, Epidemiologie, Amputationsdurchführung und pflegerische Versorgung nach ICN-Kodex), Methodik (systematische Literaturrecherche), Ergebnisse (tabellarische Übersicht und Vorstellung der analysierten Artikel), Diskussion und Fazit.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche. Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Suchstrategie und den Auswahlprozess der relevanten Literatur.
Das Kapitel Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche in Form einer tabellarischen Übersicht der analysierten Studien und einer detaillierten Vorstellung der einzelnen Artikel inklusive einer kritischen Bewertung.
Das Diskussionskapitel setzt die Ergebnisse der Arbeit in den Kontext des bestehenden Forschungsstandes und der theoretischen Überlegungen. Es werden Limitationen der Studie aufgezeigt und weiterer Forschungsbedarf benannt.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gefäßbedingte Majoramputation, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), diabetisches Fußsyndrom (DFS), pflegerische Versorgung, Rehabilitation, Prävention, Palliation, ICN-Kodex, Epidemiologie, Risikofaktoren, systematische Literaturrecherche.
Der vollständige und detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte der pflegerischen Versorgung nach einer gefäßbedingten Majoramputation zu geben und die pflegerischen Herausforderungen zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare