Bachelorarbeit, 2022
65 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie Generationenkonflikte zwischen Lehrenden und Lernenden im schulischen Kontext durch Schulgestaltung und Lehrer*innenbildung abgebaut oder verhindert werden können. Die Arbeit analysiert die Ursachen dieser Konflikte und erörtert Möglichkeiten, wie durch gezielte Maßnahmen die Bildungsumgebung an die Bedürfnisse der verschiedenen Generationen angepasst und ein respektvolles Miteinander gefördert werden kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz der Thematik beleuchtet. Anschließend werden die Generationen und Generationenkonflikte definiert und unterschiedliche Generationen vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Schulgestaltung und ihren Grundlagen, während Kapitel 4 die Lehrer*innenbildung beleuchtet. In den folgenden Kapiteln werden die Entstehung und Ausprägung von Generationenkonflikten im schulischen Kontext behandelt. Die Arbeit schließt mit Maßnahmen zum Abbau und zur Verhinderung von Konflikten durch Schulgestaltung und Lehrer*innenbildung.
Generationenkonflikte, Schulgestaltung, Lehrer*innenbildung, Inklusion, Diversität, Digitalisierung, Pädagogik, Bildung, Gesellschaft, Lernende, Lehrende, Bildungssystem
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare