Bachelorarbeit, 2009
71 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht kritisch die Ursachen, Folgen und Therapien von Korruption. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Phänomens zu entwickeln und verschiedene Strategien zur Korruptionsbekämpfung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Forschung und diskutiert kritische Punkte bestehender Ansätze.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Korruption ein und veranschaulicht deren weitverbreitete Präsenz in Wirtschaft und Politik anhand aktueller Beispiele. Sie betont das mangelnde Unrechtsbewusstsein bei vielen Akteuren und stellt zentrale Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Die Arbeit kündigt eine Auswertung neuerer empirischer Studien an und skizziert den methodischen Ansatz.
Erscheinungsformen von Korruption: Dieses Kapitel definiert den Begriff Korruption und präsentiert verschiedene Typologien, die das Phänomen nach Umfang (petty und grand corruption) sowie nach Dauer und Stärke des sozialen Beziehungsgeflechts differenzieren. Die historische Entwicklung von Korruption wird ebenso beleuchtet wie die Motive der beteiligten Akteure. Es wird ein vielschichtiges Bild der Korruption gezeichnet, welches über vereinfachte Darstellungen hinausgeht.
Folgen der Korruption: Dieser Abschnitt analysiert die negativen Auswirkungen von Korruption. Der Vertrauensverlust in Institutionen, die Minderung der Produktivität und die Bereicherung auf Kosten der Steuerzahler werden als zentrale Folgen herausgearbeitet. Das Kapitel unterstreicht die weitreichenden und schädlichen Konsequenzen von Korruption für die Gesellschaft.
Korrektiv bürokratischer Strukturen: Dieses Kapitel untersucht, wie bürokratische Strukturen zur Korruption beitragen können oder diese sogar fördern. Hierbei wird der Begriff "Speed Money" erläutert und die Frage nach den Gewinnern der Korruption thematisiert. Es wird der Zusammenhang zwischen bestimmten Organisationsstrukturen und dem Entstehen von Korruption aufgezeigt.
Maßnahmen der Korruptionsbekämpfung: Dieser Teil der Arbeit präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption. Die Notwendigkeit globalen Denkens bei gleichzeitig lokalem Handeln wird betont. Zusätzlich werden Maßnahmen wie indirekte Diskriminierung, erhöhte Haftung, Entflechtung von Politik und Wirtschaft und eine verbesserte Vernetzung der Datenerhebung für die Strafverfolgung diskutiert.
Kritische Betrachtung des Korruptionsindex von „Transparency International“: Das Kapitel befasst sich kritisch mit der Methodik des Korruptionsindex von Transparency International. Die Fragwürdigkeit der verwendeten Methoden, die Problematik der Aufdeckung und der Dunkelziffern, die Messbarkeit von Korruption sowie die mangelnde Transparenz der Indikatoren werden analysiert und diskutiert.
Die Rolle des Journalismus: zwischen Bekämpfung und Teilhabe an der Korruption: Dieses Kapitel untersucht die komplexe Rolle des Journalismus im Kontext von Korruption. Es analysiert das Idealbild einer freien Presse im Vergleich zur Realität und die Herausforderungen durch die Medienvielfalt. Die labile Grenze zwischen Journalismus und Public Relations wird ebenso beleuchtet wie die Frage nach der Rolle von Armut, Verführung oder Raffgier der Journalisten selbst.
Korruption, Korruptionsbekämpfung, Typologien der Korruption, Folgen von Korruption, Transparency International, Korruptionsindex, Journalismus, Wirtschaftskriminalität, öffentliche Verwaltung, Moral, Ethik, wirtschaftliche Entwicklung.
Die Bachelorarbeit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Korruption. Sie umfasst eine Einleitung, eine Definition von Korruption und deren Typologien, eine Analyse der Folgen von Korruption, eine Betrachtung bürokratischer Strukturen und deren Rolle bei der Korruption, eine Diskussion von Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, eine kritische Auseinandersetzung mit dem Korruptionsindex von Transparency International und die Rolle des Journalismus im Kontext von Korruption. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Typologien von Korruption, die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, Maßnahmen zur Bekämpfung, eine kritische Analyse des Korruptionsindex von Transparency International und die Rolle des Journalismus bei der Korruption.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die jeweils einen Aspekt des Themas Korruption behandeln. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung und stellt die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen dar. Es beginnt mit einer Einleitung, die den Leser in das Thema einführt und die Forschungsfragen definiert. Die einzelnen Kapitel untersuchen Erscheinungsformen von Korruption, deren Folgen, Korrekturmechanismen, Maßnahmen zur Bekämpfung, den Korruptionsindex von Transparency International und die Rolle des Journalismus. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Die Arbeit definiert Korruption und präsentiert verschiedene Typologien, die das Phänomen nach Umfang (petty und grand corruption) sowie nach Dauer und Stärke des sozialen Beziehungsgeflechts differenzieren. Die Definition und die Typologien werden im Detail im entsprechenden Kapitel erläutert.
Analysiert werden der Vertrauensverlust in Institutionen, die Minderung der Produktivität und die Bereicherung auf Kosten der Steuerzahler. Die Arbeit betont die weitreichenden und schädlichen Konsequenzen für die Gesellschaft.
Die Arbeit diskutiert Maßnahmen wie globales Denken bei lokalem Handeln, indirekte Diskriminierung, erhöhte Haftung, Entflechtung von Politik und Wirtschaft und verbesserte Vernetzung der Datenerhebung für die Strafverfolgung.
Die Arbeit liefert eine kritische Betrachtung der Methodik des Korruptionsindex von Transparency International. Die Fragwürdigkeit der Methoden, die Problematik von Dunkelziffern, die Messbarkeit von Korruption und die mangelnde Transparenz der Indikatoren werden analysiert.
Die Arbeit untersucht die komplexe Rolle des Journalismus: das Idealbild einer freien Presse im Vergleich zur Realität, die Herausforderungen durch die Medienvielfalt, die Grenze zwischen Journalismus und Public Relations und die Frage nach Armut, Verführung oder Raffgier der Journalisten.
Schlüsselwörter sind: Korruption, Korruptionsbekämpfung, Typologien der Korruption, Folgen von Korruption, Transparency International, Korruptionsindex, Journalismus, Wirtschaftskriminalität, öffentliche Verwaltung, Moral, Ethik, wirtschaftliche Entwicklung.
Ja, die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels zusammenfassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare