Seminararbeit, 2008
29 Seiten, Note: 8
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Seminararbeit analysiert die Haftungsverhältnisse in der nicht eingetragenen Kommanditgesellschaft während der Gründungsphase, insbesondere die Haftung der Kommanditisten. Diese sind gemäß § 176 I S.1 1.Hs. HGB unbeschränkt haftbar, wenn die Gesellschaft mit ihrer Zustimmung bereits vor Eintragung ihre Geschäfte begonnen hat. Die Arbeit untersucht die Rechtsentwicklung der Norm, insbesondere die Änderung der Interpretation und des Geltungsbereichs des § 176 I HGB aufgrund rechtshistorischer Ereignisse. Zudem werden verschiedene Fallkonstellationen untersucht, um Lösungsansätze für die Haftungsproblematik zu finden.
Diese Einleitung stellt den Gegenstand der Seminararbeit vor: Die Haftungsverhältnisse in der nicht eingetragenen Kommanditgesellschaft während der Gründungsphase, insbesondere die Haftung der Kommanditisten. Sie erläutert die Problematik der unbeschränkten Haftung der Kommanditisten gemäß § 176 I HGB und stellt die abstrakte Vertrauensschutznorm des § 176 I HGB sowie dessen Schutzfunktion für den Rechtsverkehr dar. Die Einleitung führt außerdem die Hintergründe für die Haftungsregelung und die Zielsetzung der Seminararbeit aus.
Dieser Abschnitt behandelt die historische Entwicklung der Interpretation und des Geltungsbereichs des § 176 I HGB. Er beleuchtet die anfängliche Interpretation der Norm als Haftungsverschärfung für die Gesellschafter, sowie die spätere Umdeutung als Klarstellung und sogar als Privilegierung der nicht eingetragenen KG. Der Abschnitt untersucht den Wandel der Normsituation durch die HGB-Reform und die Rechtsprechung des BGH.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung der Kommanditgesellschaft (KG) und der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) im Vergleich zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Er analysiert die Unterschiede in den Haftungsregelungen und den Entstehungsprozessen der verschiedenen Gesellschaftsformen.
Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Fallkonstellationen, die sich im Rahmen der Gründung einer Kommanditgesellschaft ergeben können. Er beleuchtet die Haftungsproblematik in unterschiedlichen Situationen, zum Beispiel bei einer Vor-KG mit natürlicher Person als Komplementär, bei einer kleingewerblichen Vor-KG oder bei einer Vor-KG ausschließlich mit juristischer Person als Komplementär. Durch die Analyse dieser Fallkonstellationen werden Lösungsansätze für die Haftungsproblematik erarbeitet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Haftung in der nicht eingetragenen Kommanditgesellschaft, insbesondere auf die Haftung der Kommanditisten. Wichtige Schlüsselwörter sind: § 176 I HGB, Haftungsverschärfung, Klarstellung, Privilegierung, Handelsregistereintragung, Vertrauensschutz, Gläubigerschutz, Schein-KG, GmbH & Co. KG, Rechtsentwicklung, Fallkonstellationen, Lösungsansätze, Vor-KG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare