Bachelorarbeit, 2022
40 Seiten, Note: 1,3
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der hybriden Identitätsbildung im Kontext der Globalisierung und ihrer Bedeutung für den Deutschunterricht. Sie analysiert den Begriff der hybriden Identität und ihre Manifestation in der Schule, sowie in den Romanen „Golem und Dschinn“ von Helene Wecker und „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der hybriden Identitätsbildung in der globalisierten Welt beleuchtet. Sie führt in die Problematik der Identitätsfindung und die Bedeutung des Identitätsbegriffs in der heutigen Gesellschaft ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Identitätsbegriffs und stellt verschiedene Theorien, insbesondere von Rene Descartes und Sigmund Freud, vor.
Kapitel 3 widmet sich der hybriden Identität und definiert den Begriff. Es werden Merkmale hybrider Identitäten, wie die Zerrissenheit zwischen Kulturen und Sprachen sowie daraus resultierende Identitätskrisen, erläutert.
Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen der hybriden Identität auf den Schulunterricht. Es werden Chancen und Herausforderungen im Umgang mit multikulturellen Lerngruppen im Kontext hybrider Identitäten beleuchtet.
Kapitel 5 untersucht die hybriden Identitäten in Helene Weckers Roman „Golem und Dschinn“, indem es die Figuren Chava und Ahmad genauer betrachtet.
In Kapitel 6 werden die hybriden Identitäten in Wolfgang Herrndorfs Roman „Tschick“ anhand der Figur Andrej Tschichatschow analysiert.
Kapitel 7 vergleicht die beiden Romane hinsichtlich der Darstellung hybrider Identitäten und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Umsetzung der Erkenntnisse über die hybriden Identitäten im Deutschunterricht. Es werden der Bildungsplan und die Bildungsstandards für den Deutschunterricht in Baden-Württemberg sowie das dialogische Lernmodell als potenzielle Fördermethode für die bewusste hybriden Identitätsbildung vorgestellt.
Hybride Identität, Identitätsbildung, Globalisierung, Interkulturalität, Transkulturalität, Deutschunterricht, Romananalyse, „Golem und Dschinn“, „Tschick“, Bildungsplan, Bildungsstandards, dialogisches Lernmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare