Masterarbeit, 2009
82 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Städte Frankfurt am Main und Berlin als Global Cities zu vergleichen. Die Arbeit untersucht die Entwicklung beider Städte seit 1945 und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand verschiedener Kriterien.
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem "Schwarzen Freitag" 2008 und beschreibt die globale Finanzkrise als Ausgangspunkt, um die Vernetzung der Weltwirtschaft und die Abhängigkeit von stark vernetzten multinationalen Unternehmen zu beleuchten. Die Kosten der Krise werden mit einer Studie der Commerzbank beziffert. Der Bezug zur Arbeit wird über die Bedeutung globaler Verflechtungen hergestellt, die im Kontext der Global City-Analyse relevant sind.
2. Global City - Begriffserläuterung und -abgrenzung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffserklärung von "Global City". Es beleuchtet die wissenschaftshistorische Entwicklung des Begriffs, die Globalisierung als Grundlage für die Entstehung von Global Cities, und bietet verschiedene Begriffsdefinitionen, um ein fundiertes Verständnis des zentralen Themas der Arbeit zu schaffen. Die verschiedenen Perspektiven und Definitionen bilden die Grundlage für die spätere vergleichende Analyse.
3. Charakteristika der Global Cities: Dieser Abschnitt untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Global Cities. Es werden wesentliche Merkmale herausgearbeitet und gleichzeitig die Herausforderungen und Probleme beleuchtet, mit denen diese Städte konfrontiert sind. Dieser Teil legt das analytische Fundament für den späteren Vergleich von Frankfurt und Berlin.
4. Entwicklung der Städte Frankfurt/Main und Berlin seit 1945: Dieses Kapitel beschreibt die geschichtliche Entwicklung von Frankfurt am Main und Berlin seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es werden die jeweiligen historischen Pfade, entscheidende Entwicklungsschritte und prägenden Faktoren dargestellt, die die Städte zu dem gemacht haben, was sie heute sind. Die geschichtlichen Entwicklungen bilden den Kontext für den anschließenden Vergleich.
5. Vergleich der Städte Frankfurt/Main und Berlin: Im Kern der Arbeit wird ein detaillierter Vergleich von Frankfurt am Main und Berlin unternommen, wobei die Städte anhand von Kriterien wie Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien untersucht werden. Die Ergebnisse dieses Vergleichs sollen zeigen, inwiefern sich die beiden Städte als Global Cities unterscheiden und welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen.
Global City, Frankfurt am Main, Berlin, Globalisierung, Stadtentwicklung, Finanzkrise, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur, Medien, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Post-WWII Entwicklung.
Diese Masterarbeit vergleicht die Städte Frankfurt am Main und Berlin als Global Cities. Sie untersucht deren Entwicklung seit 1945 und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand verschiedener Kriterien wie Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Städte Frankfurt am Main und Berlin als Global Cities zu vergleichen und ihre Entwicklungen seit 1945 zu analysieren. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand verschiedener Kriterien und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Globalisierung und der Entwicklung von Global Cities.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffserklärung und Abgrenzung des Konzepts "Global City", Charakteristika von Global Cities und ihre Herausforderungen, die Entwicklung von Frankfurt am Main und Berlin seit dem Zweiten Weltkrieg, ein Vergleich beider Städte anhand verschiedener Kriterien (Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien) und die Zusammenhänge zwischen Globalisierung und der Entwicklung von Global Cities.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung und Abgrenzung von "Global City" (inklusive wissenschaftshistorischer Entwicklung und Globalisierung als Voraussetzung), Charakteristika von Global Cities, Entwicklung von Frankfurt/Main und Berlin seit 1945, Vergleich der beiden Städte anhand verschiedener Kriterien, Fazit, Erklärungen, Literaturverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Untersuchung des jeweiligen Themas.
Das Kapitel 2 bietet eine umfassende Begriffserklärung von "Global City". Es beleuchtet die wissenschaftshistorische Entwicklung des Begriffs, die Globalisierung als Grundlage und verschiedene Begriffsdefinitionen, um ein fundiertes Verständnis zu schaffen.
Frankfurt und Berlin werden anhand folgender Kriterien verglichen: Finanzen, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur und Medien. Dieser Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Städte als Global Cities aufzeigen.
Kapitel 4 beschreibt die historische Entwicklung beider Städte seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es werden die jeweiligen historischen Pfade, entscheidende Entwicklungsschritte und prägende Faktoren dargestellt, die den heutigen Zustand der Städte prägen.
Schlüsselwörter sind: Global City, Frankfurt am Main, Berlin, Globalisierung, Stadtentwicklung, Finanzkrise, Wirtschaft, Politik, Verkehr, Kultur, Medien, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Post-WWII Entwicklung.
Die Einleitung nutzt den "Schwarzen Freitag" 2008 und die globale Finanzkrise als Ausgangspunkt, um die globale Vernetzung und die Abhängigkeit von multinationalen Unternehmen zu verdeutlichen. Eine Studie der Commerzbank wird zur Quantifizierung der Kosten der Krise herangezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare