Diplomarbeit, 1998
83 Seiten, Note: 1,0
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Beleuchtung verschiedener Perspektiven auf das Phänomen des Stimmenhörens. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relativität und Implikationen der unterschiedlichen Deutungen dieses Phänomens darzustellen. Hierbei wird eine psychopathologische Kategorie dekonstruiert und die gesellschaftliche und kulturelle Konstruktion der psychischen Realität untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Sozialen Konstruktivismus und erläutert dessen empirisches Programm in der Psychologie. Das dominante Modell der klassischen Psychiatrie zur Erklärung 'anormaler' Phänomene wie des Stimmenhörens wird kritisch beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden Konzepte der Diskursanalyse vorgestellt und das methodische Vorgehen bei der Erhebung und Auswertung des Untersuchungsmaterials beschrieben. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert deren Implikationen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Stimmenhörens, der Diskursanalyse, dem Sozialen Konstruktivismus, der Diskurs Psychologie, der klassischen Psychiatrie, dem Krankheitsmodell, der Relativität von psychischen Konstruktionen, der Bedeutung von Perspektiven und der gesellschaftlichen und kulturellen Konstruktion der psychischen Realität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare