Masterarbeit, 2024
150 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung von "Meaningful Work" in IT-Berufen, indem sie einen Vergleich zwischen Zeitarbeit und Stammbeschäftigung anstellt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungslücke bezüglich der Sinnfindung in der IT-Zeitarbeit zu schließen und Unterschiede in der Sinnwahrnehmung zwischen beiden Beschäftigungsformen aufzuzeigen. Dies geschieht mittels qualitativer Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Meaningful Work ein und betont die zunehmende Relevanz von Sinnfindung in der Erwerbsarbeit, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und veränderter Wertevorstellungen von Arbeitnehmern. Es wird die Forschungslücke bezüglich Meaningful Work in der IT-Zeitarbeit aufgezeigt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Die Bedeutung der subjektiven, organisationalen und außerorganisationalen Wahrnehmung von Sinn wird hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, diese drei Perspektiven im Kontext von Meaningful Work zu betrachten.
2. Theoretischer Hintergrund: Kapitel zwei liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es werden verschiedene Aspekte von Meaningful Work detailliert erläutert, inklusive der subjektiven, organisationalen und außerorganisationalen Wahrnehmung von Sinn. Der Beitrag von Tatjana Schnell zur beruflichen Sinnerfüllung wird eingeordnet und als theoretische Grundlage für die Analyse der empirischen Daten verwendet. Der Unterschied zwischen Normalbeschäftigung und atypischen Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit wird ebenfalls beleuchtet.
3. Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte qualitative Forschungsmethodik, das Erhebungsinstrument (Leitfadeninterview), das Sample und den Feldzugang sowie die angewandte Erhebungs- und Auswertungstechnik. Es begründet die Auswahl der qualitativen Methode und erklärt die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse.
4. Ergebnisse: Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Es werden die Ergebnisse zu den drei Dimensionen der Sinnwahrnehmung (subjektiv, organisational, außerorganisational) dargestellt und im Detail analysiert. Die Ergebnisse zeigen u.a. die Bedeutung der Arbeitsgestaltung und den Einfluss von organisationalen Gegebenheiten auf die Sinnwahrnehmung der befragten IT-Beschäftigten.
5. Diskussion und kritische Würdigung: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
Meaningful Work, Sinnfindung, IT-Berufe, Zeitarbeit, Stammbeschäftigung, Qualitative Inhaltsanalyse, Arbeitsgestaltung, gesellschaftlicher Nutzen, Zugehörigkeit, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszufriedenheit, Identifikation, Engagement.
Die Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung von "Meaningful Work" (sinnstiftende Arbeit) in IT-Berufen, indem sie einen Vergleich zwischen Zeitarbeit und Stammbeschäftigung anstellt. Sie konzentriert sich auf die Forschungslücke bezüglich der Sinnfindung in der IT-Zeitarbeit und zielt darauf ab, Unterschiede in der Sinnwahrnehmung zwischen beiden Beschäftigungsformen aufzuzeigen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik, basierend auf Leitfadeninterviews. Die Datenerhebung und -analyse erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
Die Arbeit betrachtet die subjektive, die organisationale und die außerorganisationale Wahrnehmung von Sinn. Die subjektive Wahrnehmung bezieht sich auf die individuellen Gefühle und Überzeugungen der Beschäftigten, die organisationale auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Arbeitsbedingungen, und die außerorganisationale auf den gesellschaftlichen Nutzen der Arbeit und die Zugehörigkeit.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Arbeitsgestaltung, Arbeitsbedingungen, sozialem Kontakt, Zugehörigkeit, den Gegebenheiten des Beschäftigungsverhältnisses (Zeitarbeit vs. Stammbeschäftigung) und den Chancen auf dem Arbeitsmarkt auf die Sinnwahrnehmung der IT-Beschäftigten.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Aspekte von "Meaningful Work" und bezieht den Beitrag von Tatjana Schnell zur beruflichen Sinnerfüllung mit ein. Der Unterschied zwischen Normalbeschäftigung und atypischen Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, aufgeteilt nach den drei Dimensionen der Sinnwahrnehmung (subjektiv, organisational, außerorganisational). Die Ergebnisse zeigen unter anderem die Bedeutung der Arbeitsgestaltung und den Einfluss von organisationalen Gegebenheiten auf die Sinnwahrnehmung.
Schlüsselwörter sind: Meaningful Work, Sinnfindung, IT-Berufe, Zeitarbeit, Stammbeschäftigung, Qualitative Inhaltsanalyse, Arbeitsgestaltung, gesellschaftlicher Nutzen, Zugehörigkeit, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszufriedenheit, Identifikation, Engagement.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Forschungsmethode, Ergebnisse, Diskussion und kritische Würdigung, und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungslücke bezüglich der Sinnfindung in der IT-Zeitarbeit zu schließen und Unterschiede in der Sinnwahrnehmung zwischen Zeitarbeit und Stammbeschäftigung aufzuzeigen. Die genaue Formulierung der Forschungsfrage findet sich in der Einleitung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen "Meaningful Work", Arbeitszufriedenheit, Atypische Beschäftigungsverhältnisse und der IT-Branche befassen. Sie ist auch relevant für Personalmanager und Unternehmensberater, die an der Gestaltung sinnstiftender Arbeitsbedingungen interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare