Diplomarbeit, 2009
46 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Managementkonzepten und untersucht deren Begriff, Funktion und Klassifikation. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu bieten und die verschiedenen Aspekte von Managementkonzepten aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Managementkonzepten in der Unternehmenspraxis und der theoretischen Betriebswirtschaftslehre hervorhebt. Anschließend wird der Begriff des Managementkonzeptes definiert und abgegrenzt. Dabei werden die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs analysiert und despektierliche Begriffe behandelt.
Im nächsten Kapitel werden die Funktionen von Managementkonzepten beleuchtet. Neben den offiziellen Funktionen, wie dem Wissenstransfer, der Objektivierung und dem ökonomischen Nutzen, werden auch die latenten Funktionen, wie die Politfunktion, die Durchsetzungsfunktion und die Legitimierungsfunktion, betrachtet.
Die Klassifikation von Managementkonzepten wird in Kapitel 4 behandelt. Hier werden verschiedene Ansätze vorgestellt, darunter die inhaltlichen und Vorgehenskonzepte nach Ulrich, der konstruktivistisch-technomorphe und systemisch-evolutionäre Ansatz nach Malik, der Systematisierungsansatz nach Eschenbach und Kunesch, die bibliometrische Einteilung nach Teichert und Talaulicar sowie die lebenszyklische Einteilung nach Fink.
Kapitel 5 beleuchtet die relevanten Akteure in der Entstehung und Verbreitung von Managementkonzepten. Akademische Akteure als Urheber und Kritiker, Berater als Distribuenten und Erzeuger sowie Unternehmen als Nutzer und Produzenten von Managementkonzepten werden näher betrachtet.
In der kritischen Würdigung wird das gesamte Thema nochmals beleuchtet und die verschiedenen Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven bewertet.
Managementkonzepte, Begriffsbestimmung, Funktion, Klassifikation, Wissenstransfer, Objektivierungsfunktion, Ökonomischer Nutzen, Politfunktion, Durchsetzungsfunktion, Legitimierungsfunktion, Akademische Akteure, Berater, Unternehmen, Kritik, Verbreitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare