Diplomarbeit, 2009
85 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht Kaufsucht und deren finanzielle sowie rechtliche Aspekte. Ziel ist es, die Problematik der Kaufsucht in Deutschland zu beleuchten, ihre Definition und Auswirkungen zu erörtern und die damit verbundenen finanziellen und rechtlichen Implikationen zu analysieren.
1 Einleitung – Ist Kaufsucht eine Sucht?: Die Einleitung stellt die Kaufsucht als ein in Deutschland noch relativ unerforschtes Phänomen vor und diskutiert die kontroversen Meinungen zur Klassifizierung als Sucht. Sie hebt die Unterschiede in der Definition von Sucht hervor und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz von Konsumverhalten im Gegensatz zu anderen Suchtformen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der einzelnen Kapitel.
2 Pathologisches Kaufen: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem pathologischen Kaufen. Es definiert und grenzt die Kaufsucht ab, beschreibt ihre Merkmale und das kompensatorische Kaufverhalten. Es werden die Entstehung und auslösende Faktoren sowie die vielfältigen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen detailliert erläutert. Schließlich werden Bewältigungsstrategien und therapeutische Ansätze, darunter auch das Erlanger Therapieprogramm, vorgestellt und im Detail analysiert.
3 Finanzielle Aspekte: Dieses Kapitel untersucht die finanziellen Aspekte der Kaufsucht. Es beschreibt verschiedene Zahlungsmittel wie Electronic Cash, Kreditkarten und Überweisungen und analysiert deren Eignung für Menschen mit Kaufsucht. Standardisierte Privatkredite und andere Finanzierungsmöglichkeiten werden ebenfalls beleuchtet, und der Zusammenhang zwischen Kaufsucht und Verschuldung wird eingehend untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Risiken und die Folgen der verschiedenen Finanzierungsformen für Betroffene.
4 Rechtliche Aspekte: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf den rechtlichen Implikationen der Kaufsucht. Es werden sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Aspekte beleuchtet. Im Privatrecht wird der Schwerpunkt auf das Schuldrecht und die Zivilprozessordnung gelegt, während im Strafrecht der mögliche Tatbestand des Betrugs untersucht wird. Die Analyse verdeutlicht, wie sich die Kaufsucht juristisch auswirken kann.
Kaufsucht, pathologisches Kaufen, finanzielle Aspekte, rechtliche Aspekte, Zahlungsmittel, Kreditkarten, Verschuldung, Privatrecht, Strafrecht, Therapie, Bewältigungsstrategien, Suchtdefinition.
Diese Diplomarbeit untersucht Kaufsucht und deren finanzielle sowie rechtliche Aspekte in Deutschland. Sie beleuchtet die Problematik der Kaufsucht, erörtert ihre Definition und Auswirkungen und analysiert die damit verbundenen finanziellen und rechtlichen Implikationen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu pathologischem Kaufen, finanziellen Aspekten, rechtlichen Aspekten und eine Zusammenfassung der Schlüsselthemen.
Die Einleitung stellt die Kaufsucht als ein in Deutschland noch relativ unerforschtes Phänomen vor und diskutiert die kontroversen Meinungen zur Klassifizierung als Sucht. Sie hebt die Unterschiede in der Definition von Sucht hervor und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz von Konsumverhalten im Gegensatz zu anderen Suchtformen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der einzelnen Kapitel.
Dieses Kapitel definiert und grenzt die Kaufsucht ab, beschreibt ihre Merkmale und das kompensatorische Kaufverhalten. Es werden die Entstehung und auslösende Faktoren sowie die vielfältigen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen detailliert erläutert. Es werden Bewältigungsstrategien und therapeutische Ansätze, darunter auch das Erlanger Therapieprogramm, vorgestellt und im Detail analysiert.
Das Kapitel "Finanzielle Aspekte" untersucht verschiedene Zahlungsmittel (Electronic Cash, Kreditkarten, Überweisungen etc.) und analysiert deren Eignung für Menschen mit Kaufsucht. Standardisierte Privatkredite und andere Finanzierungsmöglichkeiten werden beleuchtet, und der Zusammenhang zwischen Kaufsucht und Verschuldung wird eingehend untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Risiken und Folgen der verschiedenen Finanzierungsformen für Betroffene.
Das Kapitel "Rechtliche Aspekte" beleuchtet zivilrechtliche (Schuldrecht, Zivilprozessordnung) und strafrechtliche Aspekte (z.B. Betrug). Die Analyse verdeutlicht, wie sich die Kaufsucht juristisch auswirken kann.
Die Arbeit untersucht verschiedene Zahlungsmittel, darunter Electronic Cash (EFT-POS, Lastschriftverfahren), Kreditkarten (Credit-Card, Charge-Card, Debit-Card), Überweisungen und alternative Zahlungsmittel. Der Fokus liegt auf der Rolle dieser Zahlungsmittel im Kontext von Kaufsucht und deren potenziellen Einfluss auf Verschuldung.
Die Arbeit stellt verschiedene Bewältigungsstrategien und therapeutische Ansätze zur Behandlung von Kaufsucht vor. Ein besonderer Fokus liegt auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapiemöglichkeiten und dem Erlanger Therapieprogramm.
Schlüsselwörter sind: Kaufsucht, pathologisches Kaufen, finanzielle Aspekte, rechtliche Aspekte, Zahlungsmittel, Kreditkarten, Verschuldung, Privatrecht, Strafrecht, Therapie, Bewältigungsstrategien, Suchtdefinition.
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Problematik der Kaufsucht in Deutschland zu beleuchten, ihre Definition und Auswirkungen zu erörtern und die damit verbundenen finanziellen und rechtlichen Implikationen zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare