Examensarbeit, 2008
94 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konfliktpotential, das mit dem Bau von Moscheen in Deutschland einhergeht. Am Beispiel des Moscheebau-Konfliktes in Berlin-Heinersdorf analysiert die Arbeit die Konfliktursachen und -verläufe sowie die beteiligten Akteure und deren Strategien. Ziel ist es, die komplexe Interaktion zwischen religiösen, sozialen, kulturellen und politischen Faktoren aufzuzeigen, die zu Konflikten im Zusammenhang mit dem Moscheebau führen können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Religionsgeographie und beleuchtet die Bedeutung von Moscheen als religiöse Zentren. Die historische Entwicklung der muslimischen Zuwanderung in Deutschland wird erläutert, und die verschiedenen islamischen Glaubensgemeinschaften in Berlin werden vorgestellt. Anschließend werden die räumlichen Beziehungen und Interaktionen der Religionsgemeinschaften im Berliner Raum analysiert, wobei die räumliche Verteilung der Moscheen und anderer religiöser Einrichtungen untersucht wird.
Der dritte Abschnitt widmet sich dem Konfliktbegriff und seinen Ursachen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Konfliktursachen im Zusammenhang mit dem Bau von Moscheen. Die Akteure des Moscheebau-Konfliktes werden vorgestellt und die verschiedenen Konfliktstrategien beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird der Moscheebau-Konflikt in Berlin-Heinersdorf detailliert analysiert. Die Topographische Lage, die Bevölkerungsstruktur, die Sozialstruktur und die soziale Infrastruktur des Bezirks werden beschrieben. Der Verlauf des Konfliktes wird chronologisch dargestellt, und die wichtigsten Akteure werden in ihren Rollen und Motivationen beschrieben. Die Kapitel schließen mit einer Analyse der Konfliktursachen und einer Bewertung des Konfliktes.
Moscheebau, Religionsgeographie, Konflikt, Berlin, Heinersdorf, Integration, Islamische Glaubensgemeinschaften, Zuwanderung, Interkulturelle Konflikte, Symbolische Konflikte, Medien, Politik, Akteure.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare