Masterarbeit, 2023
111 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Einschätzungen von schulischen Fachkräften zu Traumatisierung und deren Folgen. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Traumatisierung und den Auswirkungen auf Schüler*innen, sowie mit den Bedürfnissen von Lehrkräften im Umgang mit traumatisierten Schüler*innen.
Die Einleitung stellt das Thema Traumatisierung und deren Folgen im Bildungsbereich vor. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Traumatisierung, Trauma-Arten, Traumafolgen und Schutzfaktoren. Kapitel 3 fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen, während Kapitel 4 das methodische Vorgehen der Untersuchung erläutert. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, unterteilt in deskriptive Merkmale, berufliche Erfahrungen, Wahrnehmung, Auswirkungen, Diagnostik, Qualifizierung und offene Fragen. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, vergleicht sie mit der Originalstudie und analysiert die Methodik. Kapitel 7 beschreibt die Implikationen der Ergebnisse für den Umgang mit traumatisierten Schüler*innen in der Schule.
Traumatisierung, Traumafolgen, Traumatisierte Schüler*innen, Lehrkräfte, Wahrnehmung, Einschätzung, Traumapädagogik, Traumasensible Pädagogik, Schulische Hilfen, Forschungsstand, methodisches Vorgehen, Ergebnisse, Diskussion, Implikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare