Masterarbeit, 2017
135 Seiten, Note: 1,3
Die Masterthesis befasst sich mit der Frage, inwiefern CSR innerhalb von professionellen Fußballvereinen in Deutschland angekommen ist. Die Arbeit untersucht den Status quo der CSR-Umsetzung und ordnet ihn in ein theoretisches CSR-Modell ein, um das Ausmaß der CSR-Aktivitäten zu kategorisieren und zu visualisieren. Dabei wird untersucht, ob CSR von der Vereinsführung mitgetragen wird und ob das CSR-Engagement strategisch und ganzheitlich umgesetzt wird. Außerdem werden Gründe für CSR und Hemmnisse in der Umsetzung von CSR innerhalb der Vereine analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von CSR im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und Sportvereinen herausstellt. Im theoretischen Teil werden grundlegende Begrifflichkeiten und Theorien zu CSR erläutert, darunter die CSR-Pyramide von Carroll, der Three Domain Approach von Schwartz und Carroll, der Stakeholderansatz von Freeman, die Triple Bottom Line und das CSR-Reifegradmodell von Schneider/Schmidpeter. Anschließend wird CSR als Managementansatz definiert und erläutert, wie CSR strategisch in der Praxis umgesetzt wird.
Kapitel 3 widmet sich CSR im Kontext des professionellen Fußballsports. Die Entwicklung von CSR im Sport und die Handlungsfelder von CSR im Fußball werden beschrieben. Zudem werden konkrete CSR-Maßnahmen für verschiedene Handlungsfelder vorgestellt, darunter Vereinsführung/Vereinswerte, Mitarbeiter/Arbeitsplatzgestaltung, Umwelt/Naturschutz, Markt/Fans und Gemeinwesen/Soziales.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu CSR im professionellen Fußballsport. Die Arbeit zeigt auf, dass es bis dato nur wenige empirische Untersuchungen von CSR im Fußballsport gibt, und hebt die Relevanz der eigenen Forschungsarbeit hervor.
Kapitel 5 erläutert die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Arbeit nutzt ein exploratives Forschungsdesign und eine standardisierte Online-Befragung, um Daten von Fußballvereinen der ersten und zweiten Bundesliga zu erheben.
Kapitel 6 präsentiert die Forschungsfragen der Arbeit, die auf die Analyse der Umsetzung von CSR in den Vereinen, die Unterschiede zwischen den Ligen, die Bedeutung von Stakeholdern und Gründe für und Hemmnisse gegen die CSR-Umsetzung abzielen.
Kapitel 7 stellt die empirischen Ergebnisse der Untersuchung vor. Die Ergebnisse zeigen, dass CSR innerhalb der Vereine der ersten und zweiten Bundesliga etabliert ist, aber noch Verbesserungspotenzial besteht, insbesondere in Bezug auf die strategische und ganzheitliche Umsetzung von CSR.
Kapitel 8 interpretiert und diskutiert die Untersuchungsergebnisse und zeigt, dass CSR in den Fußballvereinen eher als aktionistisches Instrument zur Imagepflege eingesetzt wird, anstatt als ganzheitlicher Managementansatz.
Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von CSR im professionellen Fußballsport.
Corporate Social Responsibility (CSR), Fußball, Sport, Management, Nachhaltigkeit, Stakeholder, Reifegradmodell, Handlungsfelder, Status quo, Unternehmensphilosophie, Vereinsführung, Mitarbeiter, Umwelt, Fans, Gemeinwesen, Zertifizierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare