Diplomarbeit, 2009
65 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit den Kostenvorteilen, die sich durch die Implementierung von VMware Virtual Infrastructure 3 ergeben. Sie analysiert verschiedene Virtualisierungstechniken und deren Einfluss auf die IT-Infrastruktur. Darüber hinaus werden verschiedene Controlling-Methoden untersucht, die zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Virtualisierung eingesetzt werden können.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kostenvorteile von VMware Virtual Infrastructure 3 ein. Es werden die Problemstellung und die Abgrenzung der Arbeit definiert. Kapitel 2 beleuchtet das Thema der Virtualisierung, wobei verschiedene Virtualisierungstechniken wie Prozessor-, Speicher- und I/O-Virtualisierung erläutert werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit verschiedenen Controlling-Methoden, die zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen eingesetzt werden können. Kapitel 4 widmet sich der Auswahl geeigneter Kennzahlen und der Anwendung des Balanced Scorecard-Modells. Kapitel 5 enthält eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die auf Basis der ausgewählten Kennzahlen durchgeführt wird.
Virtualisierung, VMware Virtual Infrastructure 3, Kostenvorteile, IT-Controlling, Investitionscontrolling, Balanced Scorecard, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Kennzahlen, TCO (Total Cost of Ownership)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare