Masterarbeit, 2023
95 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit befasst sich mit dem wissenschaftlichen Anspruch in der generalistischen Pflegeausbildung. Ziel ist es, ein Stimmungsbild zu erhalten, wie Auszubildende, Lehrende und Praxisanleitende den Anspruch auf eine wissenschaftliche Kompetenzentwicklung einschätzen. Im Fokus steht die Forderung im Rahmencurriculum, dass Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner pflege- und bezugswissenschaftliche Forschungsergebnisse erschließen und bewerten können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas beleuchtet. Kapitel 2 erläutert die Herausforderungen, die die professionelle Pflege im aktuellen Kontext zu bewältigen hat und betont die Notwendigkeit von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen für eine qualitativ hochwertige Versorgung. Kapitel 3 formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 4 befasst sich mit dem theoretischen Rahmen. Es wird die Bedeutung von Pflegekompetenz in den verschiedenen Kompetenzstufen nach Benner und dem Modell von Olbrich dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Pflegekompetenz und Evidence based Nursing wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich außerdem der Kompetenzentwicklung in der generalistischen Pflegeausbildung und dem Deutschen Qualifikationsrahmen.
Kapitel 5 erläutert die methodische Vorgehensweise der Forschungsarbeit. Es werden der quantitative Forschungsansatz, die Datenerhebung durch eine schriftliche Befragung sowie die Methoden der deskriptiven Statistik für die Auswertung beschrieben.
Kapitel 6 präsentiert die Forschungsergebnisse. Hier werden die Ergebnisse der Befragungen von Auszubildenden, Lehrenden und Praxisanleitenden dargestellt. Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, wie der Anspruch auf eine wissenschaftliche Kompetenzentwicklung in der generalistischen Pflegeausbildung von den verschiedenen Berufsgruppen eingeschätzt wird.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen generalistische Pflegeausbildung, Pflegewissenschaft, evidenzbasierte Pflege und Pflegekompetenz. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung und der qualitativ hochwertigen Versorgung. Die Ergebnisse der Arbeit können dazu beitragen, die Ausbildung von Pflegefachkräften zu verbessern und die Qualität der Pflege weiterzuentwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare