Bachelorarbeit, 2024
84 Seiten, Note: 1,8
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und der rechtlichen Stellung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln und die Entwicklung des NGO-Begriffs, analysiert die verschiedenen Definitionsversuche und untersucht die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeit stellt die wichtigsten Rechtsformen für NGOs in Deutschland vor und geht auf die Vorteile und Herausforderungen jeder Rechtsform ein. Abschließend werden die Chancen und Risiken der NGO-Arbeit in Deutschland diskutiert.
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Dabei wird auf den aktuellen Diskurs um NGOs und ihre Relevanz für die Gesellschaft eingegangen.
Kapitel 2 behandelt die Entstehung und den Wandel von Nichtregierungsorganisationen. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs "NGO" sowie die unterschiedlichen Definitionsversuche beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht und seine Bedeutung für NGOs. Es werden die wichtigsten Gesetze und Vorschriften im Zusammenhang mit der Anerkennung von NGOs als gemeinnützige Organisationen erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den verschiedenen Organisationsstrukturen und Gründungsformen von NGOs in Deutschland. Es werden die gängigsten Rechtsformen - Verein, gGmbH und Stiftung - sowie die Mischformen Stiftungsverein und Stiftungs-GmbH vorgestellt.
Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der NGO-Arbeit in Deutschland. Es werden die Vorteile der Steuerbegünstigungen, die Legitimität und den Einfluss von NGOs sowie die Risiken der Finanzierungsunsicherheit und der Einhaltung des Gemeinnützigkeitsrechts analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nichtregierungsorganisationen, Gemeinnützigkeit, Rechtsformen, Verein, Stiftung, gGmbH, Steuerrecht, Abgabenordnung, Finanzierung, Legitimität, Einfluss, Herausforderungen, Chancen, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare