Masterarbeit, 2019
107 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht den kollektiven Flow-Zustand in Teams und entwickelt ein Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung, um diesen Zustand zu fördern. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des individuellen und kollektiven Flow beleuchtet, insbesondere die unterschiedlichen Konzeptualisierungen und Herausforderungen bei der Forschung. Im Fokus der Arbeit stehen die kausalen Mechanismen des kollektiven Flow und die Bedeutung von Teamkohäsion, kollektiver Selbstwirksamkeit und emotionalen Austauschprozessen.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Relevanz der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Freude und Flow im Arbeitskontext. Es wird auf die Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt eingegangen, insbesondere auf die Notwendigkeit von Teamarbeit und die Steigerung der Arbeitsleistung in Teams. Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau werden vorgestellt.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen zum individuellen und kollektiven Flow-Zustand
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem individuellen Flow, seiner Definition und Konzeptualisierung. Es wird der Flow-Zustand in Theorien zur Motivation eingeordnet und die Abgrenzung zu artverwandten Konzepten diskutiert. Die verschiedenen Facetten des Flow, einschließlich der empirischen Forschung im Arbeitskontext, werden beleuchtet. Das Kapitel behandelt außerdem den kollektiven Flow als emergentes Gruppenphänomen. Es werden verschiedene Konzeptualisierungen des kollektiven Flow vorgestellt und verglichen, sowie die Herausforderungen bei der Konzeptualisierung diskutiert.
Kapitel 3: Kohäsion, Selbstwirksamkeit und emotionale Austauschprozesse: Konzepte für eine kausale Erklärung von kollektivem Flow
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Kohäsion in Teams. Es wird die Rolle der kollektiven Selbstwirksamkeitserwartungen und die Funktionen von Teamkohäsion im Zusammenhang mit Flow beleuchtet. Weiterhin werden die verschiedenen Facetten des Affective Sharing im Kontext von Flow in Teams behandelt.
Kapitel 4: Kausaler Mechanismus des kollektiven Flow in Teams
Dieses Kapitel legt den Fokus auf den kausalen Mechanismus des kollektiven Flow in Teams. Es werden die Zusammenhänge zwischen den in Kapitel 3 behandelten Konzepten und dem kollektiven Flow-Zustand analysiert und in einem kausalen Modell dargestellt.
Kapitel 5: Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung
Dieses Kapitel präsentiert ein Handlungskonzept für die Mitarbeiterführung, das auf die Förderung des kollektiven Flow in Teams abzielt. Es werden sowohl indirekte Führungsmittel wie die Zusammenstellung von Teams, als auch direkte Führungsmittel wie Relational Job Design behandelt. Außerdem wird der Führungsstil der emotionalen Führung im Kontext von Flow in Teams betrachtet.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Konzepte des individuellen und kollektiven Flow im Arbeitskontext, insbesondere auf die Bedeutung des kollektiven Flow für die Teamarbeit und die Arbeitsleistung. Weitere wichtige Themen sind die kausalen Mechanismen des kollektiven Flow, die Bedeutung von Kohäsion, Selbstwirksamkeit und Affective Sharing in Teams sowie das Konzept der emotionalen Führung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare