Bachelorarbeit, 2023
96 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an die Rolle der stellvertretenden Leitung in Kindertagesstätten (Kitas) und zielt auf eine Profilschärfung dieser Position ab. Die zunehmende Größe und Komplexität von Kitas erfordert eine klare Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Stellvertretung, um ein professionelles und effektives Arbeiten zu gewährleisten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den steigenden Bedarf an einer klar definierten Rolle der stellvertretenden Leitung in Kitas aufgrund der wachsenden Teamgrößen. Sie betont die Bedeutung der Rollenklärung für professionelles Handeln und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema, da bisherige Ansätze oft ungenügend und eher als "Training on the Job" verstanden werden. Die Arbeit fokussiert auf die Schwierigkeiten der Rollenfindung in der "Sandwich-Position" zwischen Teammitglied und Führungskraft und die Auswirkungen unterschiedlicher Führungskulturen auf die Rolle der Stellvertretung.
Das Praxisumfeld Kita: Dieses Kapitel beschreibt das komplexe Umfeld von Kitas, beleuchtet die Vielfalt an Organisationsstrukturen und Teamgrößen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Rollen und Aufgaben innerhalb der Kita-Teams. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, denen sich stellvertretende Leitungen stellen müssen.
Leitungskräfte als Dreh- und Angelpunkt von Kitas: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Leitungskräften in Kitas und beschreibt die verschiedenen Aspekte des Leitens anhand eines Führungskaleidoskops und der Dimensionen des Leitungshandelns. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der Anforderungen an die stellvertretende Leitung als Teil des Leitungsteams.
Konkurrierende Anforderungen an Stellvertretend Leitende: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den widersprüchlichen Anforderungen an die stellvertretende Leitung. Es untersucht die Rolle als Teammitglied und als Leitungsmitglied, analysiert die Rollenkonflikte in der Sandwich-Position zwischen beiden Rollen und betrachtet die Wechselwirkungen innerhalb der Leitungsebene. Die Herausforderungen des Rollenbalancierens und der damit verbundenen Belastung werden ausführlich diskutiert.
Führung in der Kita als Teamleistung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Führungskultur auf die Rolle der Stellvertretung. Es differenziert zwischen informellem, vertikalem und geteiltem Führen und beleuchtet die Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Befugnisse und das Selbstverständnis der Stellvertretenden. Die Bedeutung der Teamkohäsion und die Förderung professionellen Handelns durch Profilschärfung werden hervorgehoben.
Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode der teilstrukturierten Experteninterviews und die daraus gewonnenen Ergebnisse. Die Methodik wird detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie zu gewährleisten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Diskussion und das Fazit der Arbeit.
Stellvertretende Leitung, Kita, Führung, Rollenklärung, Rollenkonflikt, Führungskultur, Teamleistung, Professionalität, Profilschärfung, Empirische Forschung, Experteninterviews, Sandwich-Position, Frühkindliche Bildung.
Die Arbeit untersucht die Anforderungen an die Rolle der stellvertretenden Leitung in Kindertagesstätten (Kitas) und zielt auf eine Profilschärfung dieser Position ab. Sie betrachtet die Rollenklärung und -konflikte der stellvertretenden Leitung, den Einfluss der Führungskultur, die Anforderungen als Team- und Leitungsmitglied, professionelles Handeln und die Entwicklung von Strategien zur Profilschärfung.
Die Arbeit umfasst folgende Hauptkapitel: Einleitung, Das Praxisumfeld Kita, Leitungskräfte als Dreh- und Angelpunkt von Kitas, Konkurrierende Anforderungen an Stellvertretend Leitende, Führung in der Kita als Teamleistung, Empirische Forschung, Diskussion und Fazit.
Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an einer klar definierten Rolle der stellvertretenden Leitung in Kitas aufgrund der wachsenden Teamgrößen. Sie betont die Bedeutung der Rollenklärung für professionelles Handeln und die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema. Sie fokussiert auch auf die Schwierigkeiten der Rollenfindung in der "Sandwich-Position" und die Auswirkungen unterschiedlicher Führungskulturen.
Dieses Kapitel beschreibt das komplexe Umfeld von Kitas, beleuchtet die Vielfalt an Organisationsstrukturen und Teamgrößen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Rollen und Aufgaben innerhalb der Kita-Teams.
Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Leitungskräften in Kitas und beschreibt die verschiedenen Aspekte des Leitens anhand eines Führungskaleidoskops und der Dimensionen des Leitungshandelns.
Dieses Kapitel befasst sich mit den widersprüchlichen Anforderungen an die stellvertretende Leitung. Es untersucht die Rolle als Teammitglied und als Leitungsmitglied, analysiert die Rollenkonflikte in der Sandwich-Position und betrachtet die Wechselwirkungen innerhalb der Leitungsebene.
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Führungskultur auf die Rolle der Stellvertretung. Es differenziert zwischen informellem, vertikalem und geteiltem Führen und beleuchtet die Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Befugnisse und das Selbstverständnis der Stellvertretenden.
Die angewandte Methode ist die der teilstrukturierten Experteninterviews. Die Methodik wird detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie zu gewährleisten.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Stellvertretende Leitung, Kita, Führung, Rollenklärung, Rollenkonflikt, Führungskultur, Teamleistung, Professionalität, Profilschärfung, Empirische Forschung, Experteninterviews, Sandwich-Position, Frühkindliche Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare