Diplomarbeit, 2003
161 Seiten, Note: 16 - Sehr gut mit Auszeichnung
Diese Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kursentwicklung von Aktien ausgewählter Fußballclubs in der deutschen Bundesliga und der englischen Premier League. Ziel ist es, die Vergleichbarkeit der Aktien von Fußballclubs mit anderen Wertpapieren zu analysieren und den Einfluss emotionaler Ereignisse sowie länderspezifische Unterschiede zu beleuchten.
Zusammenfassung: Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen. Es wird gezeigt, dass der kurzfristige sportliche Erfolg einen signifikanten Einfluss auf den Aktienkurs hat, und dass ein starker Zusammenhang zwischen der Kursentwicklung der Aktie und des Marktes besteht (nahezu 80% Korrelation). Die These von Leland/Pyle (1977) zur Relevanz der Eigentümerstruktur wird bestätigt, und die Wirkung von Anteilskäufen durch Großinvestoren als Signal an Kleinanleger wird nachgewiesen. Fußballclubs agieren auf einem von spezifischen Besonderheiten geprägten Markt, was zu stärkeren Kursschwankungen führt. Trotzdem bietet ihr stabiles Geschäftsmodell einen Vorteil gegenüber Wachstumsunternehmen vergleichbarer Risikoklasse. Aufgrund von Informationsasymmetrien sind viele Fußballaktien jedoch für private Kleinanleger ungeeignet, während sie für institutionelle Investoren und strategische Partner interessant sein können. Die Aktien von Manchester United und Borussia Dortmund werden als besonders empfehlenswert hervorgehoben.
Abstract: Der Abstract bietet eine englische Zusammenfassung der Arbeit, die die wichtigsten Ergebnisse der Studie in Bezug auf die Kursentwicklung von Fußballaktien und den Einfluss von sportlichem Erfolg, gesamtwirtschaftlicher Entwicklung und Eigentümerstruktur zusammenfasst. Er hebt die länderspezifischen Unterschiede zwischen England und Deutschland hervor und diskutiert die Eignung von Fußballaktien für verschiedene Investoren. Ähnlich wie die deutsche Zusammenfassung, betont der Abstract die Bedeutung des stabilen Geschäftsmodells von Fußballclubs im Vergleich zu Wachstumsunternehmen, gleichzeitig aber auch die Informationsasymmetrien als Risiko für Kleinanleger.
Fußballaktien, Kursentwicklung, Sportlicher Erfolg, Eigentümerstruktur, Informationsasymmetrie, Kapitalmarktforschung, Sportökonomie, Bundesliga, Premier League, Manchester United, Borussia Dortmund, Shareholder Value, empirische Untersuchung, Korrelation.
Die Arbeit analysiert den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Kursentwicklung von Aktien ausgewählter Fußballclubs in der deutschen Bundesliga und der englischen Premier League. Im Fokus stehen der Einfluss des sportlichen Erfolgs, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Eigentümerstruktur und länderspezifische Unterschiede.
Ziel ist es, die Vergleichbarkeit der Aktien von Fußballclubs mit anderen Wertpapieren zu untersuchen und den Einfluss emotionaler Ereignisse sowie länderspezifische Unterschiede zwischen der Bundesliga und der Premier League zu beleuchten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Eignung von Fußballaktien für verschiedene Investoren.
Die Analyse betrachtet den Einfluss des sportlichen Erfolgs auf den Aktienkurs, den Zusammenhang zwischen Aktienkursentwicklung und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung, die Relevanz der Eigentümerstruktur für den Unternehmenswert von Fußballclubs und länderspezifische Unterschiede zwischen England und Deutschland. Die Eignung der Aktien für verschiedene Investoren wird ebenfalls untersucht.
Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss des kurzfristigen sportlichen Erfolgs auf den Aktienkurs. Es besteht eine hohe Korrelation (nahezu 80%) zwischen der Kursentwicklung der Aktie und der Entwicklung des Gesamtmarktes. Die These von Leland/Pyle (1977) zur Relevanz der Eigentümerstruktur wird bestätigt, und die Wirkung von Anteilskäufen durch Großinvestoren als Signal an Kleinanleger wird nachgewiesen. Fußballclubs agieren auf einem von spezifischen Besonderheiten geprägten Markt, was zu stärkeren Kursschwankungen führt. Trotzdem bietet ihr stabiles Geschäftsmodell einen Vorteil gegenüber Wachstumsunternehmen vergleichbarer Risikoklasse. Aufgrund von Informationsasymmetrien sind viele Fußballaktien jedoch für private Kleinanleger ungeeignet, während sie für institutionelle Investoren und strategische Partner interessant sein können. Manchester United und Borussia Dortmund werden als besonders empfehlenswerte Aktien hervorgehoben.
Die Arbeit zeigt, dass Fußballaktien aufgrund ihrer Besonderheiten und der Informationsasymmetrien ein spezifisches Anlageinstrument darstellen. Während sie für institutionelle Anleger attraktiv sein können, sind sie für Privatanleger oft weniger geeignet. Das stabile Geschäftsmodell bietet jedoch im Vergleich zu Wachstumsunternehmen Vorteile.
Fußballaktien, Kursentwicklung, Sportlicher Erfolg, Eigentümerstruktur, Informationsasymmetrie, Kapitalmarktforschung, Sportökonomie, Bundesliga, Premier League, Manchester United, Borussia Dortmund, Shareholder Value, empirische Untersuchung, Korrelation.
Ja, sowohl eine deutsche Zusammenfassung als auch ein Abstract (englische Zusammenfassung) der wichtigsten Ergebnisse sind enthalten. Diese fassen die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und beleuchten die Schlüsselfaktoren, die die Kursentwicklung von Fußballaktien beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Sehr interessant ausgearbeiteter Text zu einem spannenden Thema. Der Autor beleuchtet die informationspsychologischen Hintergründe von Börsenentscheidungen genauso wie das allgemeine Umfeld professioneller Fußballvereine. Schwerpunkt sind der Vergleich von rationalen Einflussfaktoren wie den Quartalsmeldungen mit emotionalen Faktoren wie dem kurzfristigen sportlichen Erfolg. Der Autor irrt allerdings in seiner positiven Bewertung der Entwicklungsaussichten der Aktie von Borussia Dortmund. Die statistische Herleitung der Faktoren ist dagegen sehr sauber ausgearbeitet und begründet.
am 29.10.2010