Diplomarbeit, 2010
56 Seiten, Note: 1,7
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die ökonomische Effizienz privater Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Straftaten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des optimalen Präventionsniveaus und der Korrektur ineffizienter Entscheidungen durch den Einsatz eines „Contributory-Fault-Mechanismus“.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage vor. Kapitel 3 beleuchtet die Bereitstellung privater Sicherheitsvorkehrungen und untersucht die Motivation von Haushalten, in diese zu investieren, sowie die verschiedenen Maßnahmen zur Verhinderung von Straftaten und zur Reduzierung des Tätergewinns. Kapitel 4 untersucht das optimale Präventionsniveau aus verschiedenen Perspektiven, während Kapitel 5 einen Lösungsansatz zur Korrektur ineffizienter Entscheidungen im Kontext privater Präventionen präsentiert. Kapitel 6 bietet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und ihrer Implikationen.
Private Prävention, Kriminalität, Sicherheit, Wirtschaftsanalyse, Optimales Präventionsniveau, Contributory-Fault-Mechanismus, Ineffiziente Entscheidungen, Kriminalitätsbekämpfung, Politikgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare