Examensarbeit, 2009
261 Seiten, Note: 1,7
Diese wissenschaftliche Prüfungsarbeit untersucht die Integration musiktheoretischer Grundlagen in den Bläserklassenunterricht. Die Studie befasst sich mit dem Ziel, die Effektivität des Vermittlungsmodells von Musiktheorie im Kontext der Instrumentalausbildung zu analysieren und zu bewerten. Die Studie wurde im ersten Halbjahr des fünften Schuljahres am Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen durchgeführt.
Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von Bläserklassen. Sie stellt die Versuchsschule, das Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen, vor und skizziert die Bläserklassenpraxis am Gymnasium mit Fokus auf den Disput zwischen Theorie und Praxis im Musikunterricht. Das Kapitel 3 widmet sich dem Unterricht in der Bläserklasse im ersten Halbjahr des fünften Schuljahres. Es beleuchtet die Voraussetzungen für den Unterricht in den Bläserklassen, den Anfangsunterricht, die ersten Töne und Stücke sowie den ersten Auftritt der Schüler. Kapitel 4 befasst sich mit der Planung und Durchführung der Studie. Es beschreibt das Studiendesign, die Studientests, die Studienerwartungen, die Durchführung der Studie und die dabei aufgetretenen Problematiken. Kapitel 5 präsentiert die erhobenen Daten. Es umfasst die allgemeinen Daten, die Ergebnisse des ersten und zweiten Studientests, die musikalischen Bewertungen, die Auswertungen der Einzeltests und die Bewertung des Unterrichts durch die Schüler. Kapitel 6 diskutiert die erhobenen Daten. Es analysiert die allgemeinen Daten, die Daten des ersten und zweiten Studientests, die musikalischen Fähigkeiten, die Evaluation der Schüler sowie die Studienergebnisse. Schlussendlich fasst Kapitel 7 die Ergebnisse der Studie zusammen und liefert Schlussfolgerungen für die Praxis.
Die Arbeit konzentriert sich auf die musiktheoretischen Grundlagen im Bläserklassenunterricht, den Disput zwischen Theorie und Praxis, den Vergleich verschiedener Unterrichtskonzepte, empirische Forschung, Evaluation des Unterrichts, Studienergebnisse und deren Implikationen für die musikpädagogische Praxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare