Examensarbeit, 2007
101 Seiten, Note: 2,00
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung der Lesekompetenz in multinationalen Klassen der Klassenstufen 5 und 6. Ziel ist es, die Bedeutung des Lesens in unserer Gesellschaft zu verdeutlichen und Wege aufzuzeigen, wie Schüler, insbesondere diejenigen mit nichtdeutscher Herkunftssprache, zu kompetenten Lesern ausgebildet werden können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Ziele der Arbeit darlegt. Dabei wird auf die Ergebnisse der PISA- und IGLU-Studie eingegangen, die aufzeigen, dass die Lesekompetenz von Schülern, insbesondere von Schülern nichtdeutscher Herkunft, ein großes Problem darstellt.
Im zweiten Kapitel wird das Lesen als Kulturtechnik und als Bestandteil einer Mediengesellschaft betrachtet. Die Bedeutung des Lesens im Alltag und die Veränderungen durch die Digitalisierung werden beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den aktuellen Untersuchungen zur Lesekompetenz, insbesondere den Ergebnissen der PISA- und IGLU-Studie. Es werden die verschiedenen Aspekte der Erfassung der Lesekompetenz sowie die wichtigsten Ergebnisse dieser Studien vorgestellt.
Im vierten Kapitel wird der Deutschunterricht in multinationalen Lerngruppen fokussiert. Es wird die Perspektive des Schülers als Zweitsprachlerner beleuchtet und die Theorie des Zweitspracherwerbs vorgestellt. Zudem werden sprachliche Probleme der DAZ-Lernen im Bereich der Schriftsprache und des Lesens näher betrachtet.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Leseförderung. Es werden die Grundlagen und Möglichkeiten der Leseförderung in der Familie und der Schule erläutert. Die Rolle von verschiedenen Lesestrategien im Unterricht und die Bedeutung der Auswahl geeigneter Texte werden behandelt.
Das sechste Kapitel stellt ein Konzept zur Leseförderung mit dem Jugendbuch „Pedro träumt vom großen Spiel“ vor. Es werden die Begründung der Textauswahl und die Grenzen des Konzepts im Rahmen dieser Arbeit erläutert. Die zehn Bausteine des Konzepts werden ausführlich vorgestellt.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Leseförderung, Lesekompetenz, Deutschunterricht, multinationale Lerngruppen, Zweitspracherwerb, Lesestrategien, Jugendbuch, „Pedro träumt vom großen Spiel“, PISA-Studie, IGLU-Studie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare