Doktorarbeit / Dissertation, 2008
82 Seiten, Note: 2,0
Die Dissertation untersucht den Einfluss des Flavonoids Phloretin auf die Thrombozytenaktivität und die Aggregationshemmung. Ziel ist es, die Wirkung von Phloretin auf thrombozytäre Oberflächenrezeptoren und die Aggregationsfähigkeit von Thrombozyten zu analysieren und zu bewerten.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Flavonoide, insbesondere Phloretin, und deren Wirkung auf den menschlichen Körper ein. Sie beschreibt die Struktur und Funktion von Thrombozyten und deren Rolle in der Hämostase und Atherogenese. Es wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben und die Forschungsfrage der Dissertation formuliert.
Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verwendeten Methoden, Durchflusszytometrie und Aggregometrie, zur Untersuchung der Thrombozytenaktivität und -aggregation. Es werden die verwendeten Materialien, das Vorgehen bei der Probengewinnung und -aufbereitung sowie die Durchführung und Auswertung der Messungen im Detail erläutert. Die statistischen Methoden zur Auswertung der Daten werden ebenfalls beschrieben.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen. Es werden die Veränderungen der thrombozytären Oberflächenrezeptoren (z.B. Glykoprotein IIb/IIIa und P-Selektin) sowie die Auswirkungen von Phloretin auf die maximale Aggregation, die Reversibilität der Aggregation und die Slope-Werte der Aggregationskurven beschrieben und mit Daten belegt.
Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse im Detail und setzt sie in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es wird eine umfassende Beurteilung der Messergebnisse gegeben und die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis der Wirkung von Phloretin auf die Thrombozytenaktivität und die Aggregationshemmung diskutiert. Mögliche Limitationen der verwendeten Methoden werden kritisch bewertet und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Phloretin, Flavonoide, Thrombozyten, Thrombozytenaggregation, Aggregationshemmung, Durchflusszytometrie, Aggregometrie, Hämostase, Atherogenese, Oberflächenrezeptoren, Glykoprotein IIb/IIIa, P-Selektin.
Die Dissertation untersucht den Einfluss des Flavonoids Phloretin auf die Thrombozytenaktivität und die Hemmung der Thrombozytenaggregation. Im Fokus steht die Analyse der Wirkung von Phloretin auf thrombozytäre Oberflächenrezeptoren und die Aggregationsfähigkeit von Thrombozyten.
Die Studie verwendet zwei Hauptmethoden: Durchflusszytometrie zur Analyse der thrombozytären Oberflächenrezeptoren (z.B. Glykoprotein IIb/IIIa und P-Selektin) und Aggregometrie zur Messung der Thrombozytenaggregation. Die Methoden werden detailliert im Kapitel "Material und Methoden" beschrieben, inklusive Probengewinnung, -aufbereitung, Durchführung und Auswertung der Messungen sowie der verwendeten statistischen Verfahren.
Die Ergebnisse zeigen Veränderungen der thrombozytären Oberflächenrezeptoren nach Behandlung mit Phloretin. Die Aggregometrie lieferte Daten zur maximalen Aggregation, Reversibilität der Aggregation und den Slope-Werten der Aggregationskurven. Die konkreten Ergebnisse sind im Kapitel "Ergebnisse" mit Daten belegt dargestellt.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse im Detail und setzt sie in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es wird eine umfassende Beurteilung der Messergebnisse gegeben, die Bedeutung der Ergebnisse für das Verständnis der Wirkung von Phloretin auf die Thrombozytenaktivität und die Aggregationshemmung diskutiert, und mögliche Limitationen der verwendeten Methoden kritisch bewertet. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen wird ebenfalls gegeben.
Schlüsselwörter sind: Phloretin, Flavonoide, Thrombozyten, Thrombozytenaggregation, Aggregationshemmung, Durchflusszytometrie, Aggregometrie, Hämostase, Atherogenese, Oberflächenrezeptoren, Glykoprotein IIb/IIIa, P-Selektin.
Die Einleitung liefert einen Überblick über Flavonoide, insbesondere Phloretin, und deren Wirkung auf den menschlichen Körper. Sie beschreibt die Struktur und Funktion von Thrombozyten und deren Rolle in der Hämostase und Atherogenese, gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und formuliert die Forschungsfrage der Dissertation.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verwendeten Methoden (Durchflusszytometrie und Aggregometrie), die verwendeten Materialien, das Vorgehen bei der Probengewinnung und -aufbereitung, die Durchführung und Auswertung der Messungen und die statistischen Methoden.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen. Es werden die Veränderungen der thrombozytären Oberflächenrezeptoren (z.B. Glykoprotein IIb/IIIa und P-Selektin) sowie die Auswirkungen von Phloretin auf die maximale Aggregation, die Reversibilität der Aggregation und die Slope-Werte der Aggregationskurven beschrieben und mit Daten belegt.
Die Diskussion analysiert die Ergebnisse, setzt sie in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes, bewertet die Messergebnisse umfassend, diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Wirkung von Phloretin, bewertet kritisch die Methoden und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare