Masterarbeit, 2023
86 Seiten, Note: 16/20
Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik
Die Arbeit zielt darauf ab, die Korrelation zwischen explizitem Wissen und grammatischen Kompetenzen am Beispiel der gemischten Präpositionen zu untersuchen. Sie analysiert die Unterschiede in der Verwendung von Präpositionen in verschiedenen Kontexten und stellt fest, wie diese Unterschiede mit dem Sprachverständnis und den grammatischen Fähigkeiten der Lernenden zusammenhängen.
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt verschiedene Dichotomien, die für die Analyse der Korrelation zwischen explizitem Wissen und grammatischen Kompetenzen relevant sind. Es werden die Dichotomien "Sprache und Diskurs", "Sprache und Rede", sowie "struktureller Ansatz" und "kommunikativer Ansatz" im Detail betrachtet. Anschließend wird die Dichotomie "sprachliche Produktion" und "sprachliche Rezeption" beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der synchronen Analyse der gemischten Präpositionen. Es werden grundlegende Definitionen und die Distribution von Präpositionen im Allgemeinen erörtert. Der Fokus liegt dann auf der morphosyntaktischen Beschreibung der gemischten Präpositionen und deren Funktion im Satzbau.
Kapitel drei beschreibt die empirische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird erläutert, welche Art von Studie durchgeführt wurde, wie der linguistische Test gestaltet war, und wie die Datenerhebung erfolgte. Die Beschreibung des verwendeten Tests, des eingesetzten Materials und der Stichprobengröße wird durch die Darstellung des Studienablaufs ergänzt.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Daten aus dem direkten und indirekten Test analysiert und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen erfolgt. Abschließend werden Perspektiven für die Verbesserung des Grammatikunterrichts anhand der gewonnenen Ergebnisse dargestellt.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: explizites Wissen, grammatische Kompetenzen, gemischte Präpositionen, morphosyntaktische Analyse, Sprachverständnis, Sprachproduktion, Sprachrezeption, Testverfahren, empirische Forschung, didaktische Implikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare