Diplomarbeit, 2009
58 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung einer gezielten Ernährungstherapie bei Patientinnen mit Cystischer Fibrose (CF) nach einer Lungentransplantation. Es wird der aktuelle Wissensstand zum Ernährungsmanagement bei CF beleuchtet und der Einfluss der Transplantation auf den Ernährungszustand der Betroffenen analysiert. Postoperative Komplikationen und die Notwendigkeit diätetischer Interventionen werden ebenfalls thematisiert.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ernährungstherapie bei CF-Patienten nach Lungentransplantation ein und skizziert die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Ernährungszustands für die Prognose und Überlebenszeit der Patienten.
1 Cystische Fibrose: Dieses Kapitel beschreibt die Cystische Fibrose umfassend, beginnend mit der Epidemiologie und Genetik, der Diagnostik und Pathophysiologie mit ihren verschiedenen Manifestationen in Lunge, HNO-Bereich, Magen-Darm-Trakt, Pankreas, Leber und Gallenwegen sowie weiteren Organen. Es beleuchtet den Krankheitsverlauf, die Prognose und bestehende Therapieansätze. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Erkrankung als Grundlage für das spätere Verständnis des Ernährungsmanagements.
2 Ernährung und Cystische Fibrose: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Ernährungsaspekte bei CF. Es analysiert die Ursachen von Malnutrition (Energieverluste, ungenügende Zufuhr, erhöhter Verbrauch) und beschreibt den erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf (Energie, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Mikronährstoffe) dieser Patientengruppe detailliert. Die Zusammenhänge zwischen den Ernährungsdefiziten und dem Krankheitsverlauf werden herausgestellt.
3 Die Lungentransplantation: Das Kapitel behandelt die Lungentransplantation allgemein, inklusive Indikationen und Kontraindikationen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Lungentransplantation bei CF-Patienten, einschließlich der spezifischen Indikationen, Kontraindikationen und der Bewertung der Ergebnisse und Lebensqualität nach der Transplantation. Die Kapitel erläutert die komplexen medizinischen Aspekte, die für das Verständnis des Ernährungsmanagements relevant sind.
4 Ernährungsmanagement und CF-Lungentransplantation: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Auswirkungen der Lungentransplantation auf den Ernährungszustand der Patienten sowie die Auswirkungen der Immunsuppression (Interaktion mit Nahrungsmitteln, keimreduzierte Ernährung, Nephrotoxizität, Mangelnde Absorption, Diabetes mellitus, Osteoporose/Osteopenie). Es werden weitere ernährungsrelevante Aspekte nach der Transplantation, wie gastroösophagealer Reflux und gastrointestinale Komplikationen, behandelt. Schließlich werden Möglichkeiten der Energieanreicherung diskutiert.
Cystische Fibrose (CF), Lungentransplantation, Ernährungsmanagement, Malnutrition, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Immunsuppression, postoperative Komplikationen, diätetische Interventionen, Prognose, Lebensqualität.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung einer gezielten Ernährungstherapie bei Patientinnen und Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) nach einer Lungentransplantation. Sie beleuchtet den aktuellen Wissensstand zum Ernährungsmanagement bei CF und analysiert den Einfluss der Transplantation auf den Ernährungszustand der Betroffenen. Postoperative Komplikationen und die Notwendigkeit diätetischer Interventionen werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Ernährungsmanagement bei Cystischer Fibrose (CF), Einfluss der Lungentransplantation auf den Ernährungszustand, postoperative ernährungsrelevante Komplikationen, Notwendigkeit diätetischer Interventionen nach der Transplantation und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Prognose nach Lungentransplantation.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Cystische Fibrose (inkl. Epidemiologie, Genetik, Pathophysiologie, Verlauf und Therapie), Ernährung und Cystische Fibrose (inkl. Malnutrition und Nährstoffbedarf), Die Lungentransplantation (inkl. Indikationen und Ergebnisse bei CF-Patienten) und Ernährungsmanagement und CF-Lungentransplantation (inkl. Auswirkungen der Transplantation und Immunsuppression auf die Ernährung). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Das Kapitel "Cystische Fibrose" beschreibt die Erkrankung umfassend, von der Epidemiologie und Genetik über die Diagnostik und Pathophysiologie (mit Fokus auf pulmonale, HNO, gastrointestinale, Pankreas, Leber- und Gallenwegs-Manifestationen) bis hin zum Krankheitsverlauf, der Prognose und den Therapieansätzen. Es dient als Grundlage für das Verständnis des Ernährungsmanagements.
Das Kapitel "Ernährung und Cystische Fibrose" analysiert die Ursachen von Malnutrition (Energieverluste, ungenügende Zufuhr, erhöhter Verbrauch) und den erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf (Energie, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Mikronährstoffe) bei CF-Patienten. Die Zusammenhänge zwischen Ernährungsdefiziten und Krankheitsverlauf werden herausgestellt.
Das Kapitel "Die Lungentransplantation" behandelt die Lungentransplantation allgemein (Indikationen und Kontraindikationen) mit besonderem Fokus auf die Transplantation bei CF-Patienten (spezifische Indikationen, Kontraindikationen, Ergebnisse und Lebensqualität). Die komplexen medizinischen Aspekte relevant für das Ernährungsmanagement werden erläutert.
Das Kapitel "Ernährungsmanagement und CF-Lungentransplantation" bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht die Auswirkungen der Lungentransplantation und der Immunsuppression (Interaktionen mit Nahrungsmitteln, keimreduzierte Ernährung, Nephrotoxizität, etc.) auf den Ernährungszustand. Weitere ernährungsrelevante Aspekte nach der Transplantation (z.B. gastroösophagealer Reflux) und Möglichkeiten der Energieanreicherung werden diskutiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Cystische Fibrose (CF), Lungentransplantation, Ernährungsmanagement, Malnutrition, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Immunsuppression, postoperative Komplikationen, diätetische Interventionen, Prognose und Lebensqualität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare