Diplomarbeit, 2004
108 Seiten, Note: 1,2
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Leben und Werk des tschechisch-jüdischen Komponisten Karel Reiner im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts zu erforschen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Reiner in seiner Karriere begegnete, und untersucht die Auswirkungen dieser Erfahrungen auf seine musikalische Entwicklung.
Die Einleitung stellt den Gegenstand und die Fragestellung der Arbeit vor. Sie bietet einen Überblick über die Quellen und Materialien, die für die Untersuchung herangezogen wurden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Reiners Kindheit und Jugend zwischen Weltkrieg und Neubeginn in der ersten Tschechoslowakischen Republik. Es analysiert den Einfluss der politischen Wirren auf Reiners musikalische Entwicklung und seine Suche nach einem persönlichen Stil.
Kapitel drei beleuchtet Reiners Lehrjahre unter den einflussreichen Komponisten Josef Suk und Alois Hába. Es untersucht den Spagat zwischen "Volkston" und "Viertelton" in Reiners musikalischer Ausbildung.
Das vierte Kapitel widmet sich den zunehmenden Bedrohungen durch die nationalsozialistische Machtübernahme und die Liquidierung der Tschechoslowakischen Republik. Es beschreibt Reiners Flucht in die Illegalität und seinen musikalischen Protest gegen die Naziherrschaft.
Kapitel fünf beleuchtet Reiners Zeit in Theresienstadt und die Bedeutung der Musik im Ghetto. Es analysiert die Rolle der Musik als Mittel der Propaganda und der geistigen Widerstandes.
Kapitel sechs untersucht Reiners Rückkehr nach Prag und seinen Neubeginn in der "Sozialistischen Republik". Es beleuchtet die Schwierigkeiten, denen er als Künstler und Komponist im kommunistischen System begegnete.
Kapitel sieben analysiert die Auswirkungen des "Prager Frühlings" auf Reiners Leben und Karriere. Es beschreibt seinen Parteiaustritt und die erneute Verdrängung seines Werkes.
Karel Reiner, tschechisch-jüdischer Komponist, Musikgeschichte, 20. Jahrhundert, politische Umbrüche, Nationalsozialismus, Theresienstadt, "Oral History", Biografieforschung, Verdrängung, Vergessenheit, musikalische Entwicklung, Kompositionsstil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare