Magisterarbeit, 2003
103 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen populärer Musik und den gesellschaftlich-politischen Entwicklungen in den USA der 1950er und 1960er Jahre. Das Hauptziel ist es, die Korrelation zwischen musikalischen Stilen und dem sozialen, politischen und kulturellen Kontext aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie Popmusik auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert und umgekehrt, wie gesellschaftliche Strömungen die Musiklandschaft prägen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der wechselseitigen Beeinflussung von Popmusik und gesellschaftlich-politischen Entwicklungen in den USA der 1950er und 1960er Jahre. Sie betont die Bedeutung der Popmusik als kulturelles Phänomen und hebt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise hervor, die sowohl die gesellschaftlichen als auch die technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Der Fokus liegt auf den Umbrüchen durch den Rock'n'Roll in den 50ern und Bob Dylans Übergang vom Folk zum Rock in den 60ern, da diese Phasen signifikante Veränderungen im Musikgeschehen und dessen Kontext markieren. Die Einleitung skizziert die Forschungsmethodik und die konkreten Fragestellungen der Arbeit.
Rock Around The Clock - Zur Geschichte des Rock'n'Roll: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte des Rock'n'Roll nach, beginnend mit seinen Vorläufern im Blues, Country und Rhythm & Blues. Es analysiert die Entstehung und Verbreitung des Rock'n'Roll, beleuchtet die Rolle von Elvis Presley als "King of Rock'n'Roll" und dessen Einfluss auf die Popularität des Genres. Weiterhin werden die Gegenreaktionen gegen den Rock'n'Roll und dessen gesellschaftliche Bedeutung umfassend diskutiert. Das Kapitel untersucht den Rock'n'Roll nicht nur als musikalisches Phänomen, sondern auch im Kontext gesellschaftlicher Normen und Konflikte, um seinen schnellen Aufstieg und ebenso schnellen Niedergang zu verstehen.
,,The Times They Are A-Changin' – Bob Dylan 1961-1966: Das Kapitel konzentriert sich auf Bob Dylans Karriere von 1961 bis 1966, insbesondere seine Rolle als Protestsänger während der Bürgerrechtsbewegung. Es analysiert den Wandel in seinem musikalischen Stil vom traditionellen Folksong zum (Folk-)Rock und untersucht die Reaktionen der Folkszene auf diesen Bruch. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation von Dylans künstlerischer Entwicklung und dessen Bedeutung im Kontext der politischen und sozialen Veränderungen der Zeit. Die Analyse umfasst wichtige Songs wie „The Death of Emmett Till“, „Blowin' in the Wind“ und „The Times They Are A-Changin’“, um Dylans musikalische und politische Botschaften zu verdeutlichen.
„American Pie“ - Eine Zeitreise durch die fünfziger und sechziger Jahre: Dieses Kapitel analysiert Don McLeans „American Pie“ als eine musikalische Reflexion auf die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen der 50er und 60er Jahre. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation des Songs als eine Art Zusammenfassung der in der Arbeit behandelten Themen und Entwicklungen. Die Analyse betrachtet „American Pie“ nicht nur als Musikstück, sondern als einen Kommentar zur amerikanischen Gesellschaft und ihren Herausforderungen dieser Zeit.
Die Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen populärer Musik (speziell Rock'n'Roll und Bob Dylan) und den gesellschaftlich-politischen Entwicklungen in den USA der 1950er und 1960er Jahre. Sie analysiert, wie Musik auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert und umgekehrt, wie gesellschaftliche Strömungen die Musiklandschaft prägen.
Der Fokus liegt auf den 1950er und 1960er Jahren in den USA, mit besonderem Augenmerk auf den Umbrüchen durch den Rock'n'Roll in den 50ern und Bob Dylans Entwicklung in den 60ern.
Die Arbeit konzentriert sich auf Elvis Presley als zentralen Vertreter des Rock'n'Roll und Bob Dylan, dessen Entwicklung vom Protestsänger zum Rockmusiker im Detail untersucht wird. Zusätzlich wird Don McLean und sein Song "American Pie" als Reflexion der behandelten Epoche analysiert.
Die Arbeit behandelt Rock'n'Roll, seine Vorläufer (Blues, Country, Rhythm & Blues) und Bob Dylans Entwicklung vom Folk zum (Folk-)Rock.
Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen der Bürgerrechtsbewegung, die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Rock'n'Roll und die allgemeinen sozialen und politischen Umbrüche der 50er und 60er Jahre in den USA.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Geschichte des Rock'n'Roll, einem Kapitel über Bob Dylan (1961-1966) und einem Kapitel zur Analyse von Don McLeans "American Pie". Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Themen.
Das Hauptziel ist es, die Korrelation zwischen musikalischen Stilen und dem sozialen, politischen und kulturellen Kontext aufzuzeigen. Die Arbeit soll die Rolle der Popmusik als Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche verdeutlichen.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung und den Einfluss des Rock'n'Roll, Bob Dylan als Protestsänger und seine musikalische Entwicklung, die Rolle der Musik als Spiegelbild gesellschaftlicher Umbrüche, den Einfluss gesellschaftlicher und technischer Faktoren auf die Musikproduktion und -verbreitung und die Wechselwirkung zwischen Musik und sozialen Gruppen.
Die Arbeit ist strukturiert mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und Methodik erläutert, gefolgt von Kapiteln, die die einzelnen Themen detailliert behandeln, und abschließenden Zusammenfassungen der Kapitel.
Schlüsselbegriffe sind: Rock'n'Roll, Bob Dylan, Elvis Presley, Bürgerrechtsbewegung, Protestsong, Folkmusik, (Folk-)Rock, gesellschaftliche Veränderungen, musikalische Entwicklung, Amerikanische Kultur der 50er und 60er Jahre.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare