Diplomarbeit, 2003
120 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufstieg und der Entwicklung des politischen Islam in der Türkei zwischen 1970 und 2000. Sie untersucht die historischen und sozialen Bedingungen, die zu diesem Phänomen führten, und analysiert die verschiedenen Akteure, die den politischen Islam prägten.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet auch die sozialwissenschaftlichen Aspekte des politischen Islam und die Diskussionen um Zivilisationstheorien.
Das zweite Kapitel widmet sich der Politisierung der Religion in der Türkei. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Religion, Ideologie und Politik und definiert die Begriffe Islamismus, islamistischer Fundamentalismus und politischer Islam. Außerdem analysiert es die Entwicklung des Laizismus und Säkularismus in der Türkei, mit besonderem Fokus auf die türkische Version des Laizismus, dem "moderate secularism".
Das dritte Kapitel bietet eine historische Analyse des religiösen Fundamentalismus in der Türkei. Es beleuchtet die Religionspolitik der Einparteienherrschaft (1923-1946), den Aufstieg des religiösen Fundamentalismus in der Zeit zwischen 1946 und 1980 und die weitere Entwicklung des Phänomens in den Jahren 1980 bis 2000. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen des Neo-Liberalismus und die Entstehung der Türkisch-Islamischen Synthese "TIS" als Staatsideologie untersucht.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die islamistische Partei "Milli Görüs", die Nationale Sicht-Bewegung. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Bewegung, die rechtlichen Rahmenbedingungen für politische Parteien im türkischen politischen System und die Ideologie und den Diskurs der Milli Görüs. Außerdem werden die Organisation der Refah Partei, die Wählerschaft und die wirtschaftliche Macht des "grünen Kapitals" analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit dem politischen Islam in der Türkei, insbesondere mit dem Islamistischen Fundamentalismus und der "Milli Görüs" Bewegung. Die zentralen Themen sind die Politisierung der Religion, der Laizismus und Säkularismus, die historische Entwicklung des religiösen Fundamentalismus und die Rolle islamistischer Parteien im türkischen politischen System. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Islamismus, islamistischer Fundamentalismus, politischer Islam, Laizismus, Säkularismus, "moderate secularism", religiöser Fundamentalismus, Neo-Liberalismus, "Türkisch-islamische Synthese", "Milli Görüs", Refah Partei, "grünes Kapital".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare