Bachelorarbeit, 2024
62 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der transkulturellen Lebensrealität von viet-deutschen Menschen und untersucht, inwieweit Transkulturalität in einer Kindheit zwischen vietnamesischer und deutscher Kultur eine Ressource darstellt. Sie analysiert die Wahrnehmung von Transkulturalität als Ressource durch viet-deutsche Erwachsene in Bezug auf ihre eigene Kindheit.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderungen von Migration und die transkulturelle Lebensrealität von vietnamesischen Menschen in Deutschland beleuchtet. Sie führt ein in das Konzept der Transkulturalität und beleuchtet die Relevanz dieses Themas für die Kindheitspädagogik.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Transkulturalität und beleuchtet die Komplexität transkultureller Identitätsbildung. Es wird gezeigt, wie Individuen ihre kulturellen Zugehörigkeiten in einem dynamischen Prozess aushandeln.
Kapitel 3 widmet sich dem Kontext vietnamesischer Diaspora in Deutschland, einschließlich der Vielfalt der Migrationserfahrungen, der kulturellen und religiösen Bräuche Vietnams und der besonderen Herausforderungen in der Erziehung von Kindern mit vietnamesischer Migrationsgeschichte in Deutschland.
Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Forschungsmethode, die Datenerhebung und die Datenanalyse vorgestellt. Es wird erläutert, wie Expert:innen-Interviews nach der narrativen Gesprächsführung durchgeführt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Expert:innen-Interviews und beleuchtet verschiedene Themen, darunter die vietnamesische Kultur, Zugehörigkeit, Transkulturalität als Ressource, kritische Betrachtungen von Transkulturalität und Migrationsgeschichte im Kontext der Mehrheitsgesellschaft.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und die Rahmenbedingungen. Es analysiert die kritische Auseinandersetzung mit der Transkulturalität als Ressource, die Erziehung vietnamesischer Eltern in Deutschland im Wechselspiel vietnamesischer und deutscher Wertesysteme sowie das Spannungsfeld zwischen kultureller Zerrissenheit und Zugehörigkeit. Es werden Spielarten von und Anforderungen an Transkulturalität als Ressource sowie der Übergang von der Differenz- zur Diversitätsperspektive erörtert.
Transkulturalität, vietnamesische Migrationsfamilien, Kindheitspädagogik, interkulturelle Kommunikation, Ressourcenorientierung, Familienhilfe, Einzelfallhilfe, Integration, Identitätsbildung, kulturelle Vielfalt, Zugehörigkeit, Kulturtransfer, Erfahrungswissen, Migrationsgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare