Diplomarbeit, 2008
99 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Diversifikationsstrategien in deutschen Unternehmen. Ziel ist es, reale Diversifikationsmuster zu identifizieren und deren Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg zu analysieren.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diversifikationsstrategien ein, definiert das Forschungsproblem und beschreibt die Zielsetzung sowie die angewandte Methodik der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Struktur der Untersuchung und legt den Fokus auf die Analyse verschiedener Arten von Diversifikationsstrategien in deutschen Unternehmen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Die Problemdefinition beinhaltet die Notwendigkeit, die existierenden theoretischen Ansätze auf die Realität der Unternehmenspraxis zu überprüfen.
2 Grundlagen der Unternehmensstrategie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert den Begriff der Diversifikation und differenziert zwischen fokussierter, relationaler und konglomerater Diversifikation. Es erläutert den Zusammenhang zwischen Diversifikation und Portfolio-Gestaltung und bietet einen Überblick über strategische Überlegungen beim Aufbau eines diversifizierten Unternehmensportfolios. Das Kapitel dient als Basis für die spätere empirische Analyse, indem es die notwendigen theoretischen Konzepte und Definitionen bereitstellt.
3 Diversifikation und Erfolg: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Ansätzen zur Erklärung des Erfolgs von Diversifikationsstrategien. Es werden sowohl der marktbasierte als auch der ressourcenbasierte Ansatz detailliert vorgestellt und kritisch diskutiert. Darüber hinaus werden wichtige Erfolgsfaktoren wie die Geschäftsbeziehungen, die Ressourcenübertragbarkeit und die Unternehmensführung beleuchtet. Das Kapitel stellt somit den theoretischen Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Diversifikationsstrategien und Unternehmenserfolg dar. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze erörtert und ein differenziertes Bild der Erfolgsfaktoren gezeichnet. Der Bezug zu den folgenden empirischen Kapiteln wird hergestellt, indem klargestellt wird, welche der vorgestellten Faktoren im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
4 Systematisierung und Messung der Diversifikation: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung und Messung von Diversifikation vorgestellt und kritisch bewertet. Es werden sowohl klassische Messmethoden wie der Diversifikationsgrad und die Diversifikationsart diskutiert, als auch neuere Ansätze, wie der von Wulf, genauer beleuchtet. Die Herausforderungen und Probleme bei der Messung von Diversifikation werden explizit angesprochen. Das Kapitel liefert somit die methodische Grundlage für die empirische Analyse in den folgenden Kapiteln. Die Diskussion verschiedener Messmethoden ermöglicht einen Vergleich und die Auswahl der am besten geeigneten Methode für die spätere Untersuchung.
5 Analyse realer Diversifikationsstrategien: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt den Datensatz und die angewandte Messmethode. Die Analyse umfasst sowohl klassische Messungen als auch die Messung nach Wulf. Es werden reale Arten von Beziehungen zwischen Geschäftsfeldern identifiziert und deren Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg untersucht. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Kapitel 5.4 und 5.5 sind ausschliesslich für die Erfolgsanalyse relevant.
Diversifikationsstrategien, Unternehmensstrategie, Unternehmenserfolg, Marktbestimmter Ansatz, Ressourcenbasierter Ansatz, Messung der Diversifikation, Faktorenanalyse, Deutschland, Empirische Untersuchung.
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten von Diversifikationsstrategien in deutschen Unternehmen und untersucht deren Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg. Sie identifiziert reale Diversifikationsmuster und prüft existierende theoretische Ansätze anhand der Praxis.
Die Arbeit unterscheidet zwischen fokussierter, relationaler und konglomerater Diversifikation. Die Analyse geht über die klassischen Kategorien hinaus und identifiziert reale Diversifikationsmuster mittels Faktorenanalyse.
Die Arbeit stützt sich auf den marktbestimmten und den ressourcenbasierten Ansatz zur Erklärung des Erfolgs von Diversifikationsstrategien. Die Stärken und Schwächen beider Ansätze werden kritisch diskutiert.
Es werden sowohl klassische Messansätze (z.B. Berry-Index, Entropiemaß) als auch der neuere Ansatz von Wulf zur Messung des Diversifikationsgrades und der Diversifikationsart verwendet. Die Arbeit diskutiert auch die Herausforderungen und Probleme bei der Messung von Diversifikation.
Die Arbeit basiert auf einem Datensatz deutscher Unternehmen. Die genauen Merkmale des Datensatzes werden im Kapitel 5.1 beschrieben.
Die Erfolgsmessung wird in Kapitel 5.5.1 detailliert erläutert. Der Zusammenhang zwischen Diversifikationsstrategien und Erfolg wird anhand von verschiedenen Methoden, einschließlich Faktorenregressionsanalyse, untersucht.
Die empirische Analyse identifiziert reale Arten von Beziehungen zwischen Geschäftsfeldern und untersucht deren Zusammenhang mit dem Unternehmenserfolg. Die Ergebnisse werden sowohl anhand klassischer Messungen als auch der Methode nach Wulf dargestellt und interpretiert. Es werden reale Diversifikationsmuster nach relativer und absoluter Faktordominanz unterschieden und deren Erfolg analysiert.
Schlüsselwörter sind: Diversifikationsstrategien, Unternehmensstrategie, Unternehmenserfolg, Marktbestimmter Ansatz, Ressourcenbasierter Ansatz, Messung der Diversifikation, Faktorenanalyse, Deutschland, Empirische Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Grundlagen der Unternehmensstrategie, Diversifikation und Erfolg, Systematisierung und Messung der Diversifikation, sowie die Analyse realer Diversifikationsstrategien. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis, die detaillierten Kapitelzusammenfassungen und die Zielsetzung der Arbeit sind im HTML-Dokument enthalten. Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare