Examensarbeit, 2009
38 Seiten, Note: 11,5
Diese Arbeit befasst sich mit dem Schutzumfang von Werken im Urheberrecht. Sie beleuchtet, welche Kriterien zur Abgrenzung zwischen einer eigenständigen Schöpfung und einer Verletzung bestehender Urheberrechte heranzuziehen sind. Darüber hinaus werden die Grenzen des Urheberrechts im Hinblick auf die freie Benutzung von geschützten Werken untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des Urheberrechts und beleuchtet die Problematik der Abgrenzung zwischen eigenständigen Werken und Verletzungen des Schutzumfangs bereits bestehender Werke. Anschließend wird der Begriff des Werks im Urheberrecht näher betrachtet und die Kriterien für die Schutzfähigkeit einer Leistung erläutert. Das Kapitel zum Schutzumfang des Werkes analysiert die verschiedenen Kategorien von frei benutzbaren Materialien und das Stufensystem des Schutzumfangs. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Abgrenzung zwischen Bearbeitung und freier Benutzung und analysiert verschiedene Anwendungsfälle und Abgrenzungskriterien. Schließlich werden Besonderheiten zum Schutz von Melodien sowie die Schranken des Urheberrechts behandelt.
Urheberrecht, Werk, Schutzumfang, freie Benutzung, Bearbeitung, Melodie, Schranken, Abgrenzungskriterien, Individualität, geistiger Gehalt, Schöpfung, Volksgut, Stil, Manier, Methode, Motiv, Ideen, Gemeinfreiheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare