Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept des Green Controllings. Sie beleuchtet die Integration von ökologischen Nachhaltigkeitszielen in die Controllingprozesse von Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Hintergründe und die Notwendigkeit eines Green Controllings und untersucht, wie sich Controllingprozesse effektiv um ökologische Nachhaltigkeitsaspekte erweitern lassen.
Einleitung: Die Einleitung liefert einen ersten Überblick über das Thema Green Controlling und die Relevanz von ökologischer Nachhaltigkeit für Unternehmen. Sie stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfragen der Arbeit vor.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte, die für das Verständnis des Green Controllings relevant sind. Dazu gehören die Definition von Nachhaltigkeit, die Darstellung von Umweltmanagement und die Funktion des Controllings.
Gründe für die Entstehung eines Green Controllings: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Treiber für die Entwicklung eines Green Controllings. Es werden die gesellschaftlichen, staatlichen und unternehmerischen Einflüsse analysiert, die die Notwendigkeit für nachhaltiges Handeln im Unternehmensbereich verdeutlichen.
Erweiterung der Controllingprozesse um Zielsetzungen der ökologischen Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Ansätze zur Integration von ökologischen Aspekten in die Controllingprozesse. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge vorgestellt, wie Ökobilanz, Carbon Accounting, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) und ökologische Investitionsrechnung.
Mögliche Problemfelder eines Green Controllings: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen bei der Implementierung eines Green Controllings beleuchtet. Es werden potenzielle Probleme im Bereich der Messbarkeit, der Akzeptanz und der Zusammenarbeit angesprochen.
Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Umsetzung eines Green Controllings: Dieses Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze, um die Herausforderungen bei der Implementierung eines Green Controllings zu meistern. Es werden verschiedene Strategien zur Bewältigung der identifizierten Problemfelder vorgestellt.
Relevanz eines Green Controllings in der Praxis: Dieses Kapitel betrachtet die praktische Relevanz des Green Controllings anhand von Praxisbeispielen. Es zeigt die Vorteile und Chancen, die sich für Unternehmen durch die Integration von ökologischen Nachhaltigkeitszielen in die Controllingprozesse ergeben.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Green Controlling, ökologische Nachhaltigkeit, Umweltmanagement, Controllingprozesse, Ökobilanz, Carbon Accounting, Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), Key Performance Indicators (KPIs), ökologische Investitionsrechnung, Sustainable Value, ökologische Rückzahlungsdauer, Messbarkeit, Akzeptanz, Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare