Bachelorarbeit, 2009
52 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über Audio Branding im Kontext des Markenmanagements zu geben. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand, beleuchtet die verschiedenen Elemente des Audio Branding und diskutiert deren Integration in die Markenführung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Bedeutung akustischer Elemente in der Unternehmenskommunikation und der effektiven Nutzung von Corporate Sound innerhalb der Corporate Identity.
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet die steigende Bedeutung akustischer Markenführung und die Notwendigkeit, die Rolle von Klangereignissen in der Corporate Identity zu untersuchen. Sie hebt die Lücke in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Audio Branding hervor und definiert das Ziel der Arbeit als die Bereitstellung eines Überblicks über die wichtigsten Aspekte und die Diskussion der in der Literatur vertretenen Thesen. Die unzureichende Erforschung der kognitiven und emotionalen Verarbeitung von Klangereignissen wird als Forschungsdesiderat benannt.
2. Terminologie: Dieses Kapitel widmet sich der Definition grundlegender Begriffe wie Klangobjekt und Klangereignis und deren Wirkung im Kontext von Information und Gedächtnis. Es legt den Fokus auf die Unterscheidung verschiedener Konzepte, die im Bereich des Audio Branding verwendet werden und differenziert zwischen Audio Branding und Acoustic Corporate Identity. Durch die präzise Definition dieser Begriffe wird eine Grundlage für die weiteren Kapitel geschaffen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Terminologie zu gewährleisten.
3. Typologie der Elemente des Audio Branding: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Elemente des Audio Branding, darunter Audio-Logos, Jingles, Markenstimmen, Brand Songs, Kooperationen, Produktsounds, Sound-Icons, Ambient Sounds, Hintergrundmusik und Unternehmenshymnen. Es analysiert die jeweiligen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten dieser Elemente und zeigt auf, wie sie zur Schaffung einer kohärenten akustischen Markenidentität beitragen. Die Klassifizierung dient als Grundlage zur weiteren Analyse der Gestaltung und Integration dieser Elemente in die Markenkommunikation.
4. Audio Branding in Markenführung: Das Kapitel konzentriert sich auf die Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien und deren Integration in das Markenmanagement. Es beschreibt den Prozess des Audio Branding, von der Situationsanalyse über die Transformation von Markenwerten in Klang bis zur rechtlichen Absicherung. Die Betrachtung der verschiedenen Akteure und deren Aufgaben verdeutlicht die Komplexität und den interdisziplinären Charakter des Audio Branding. Die Integration in das Markenmanagement wird durch die Analyse der Touchpoints und deren akustische Gestaltung konkretisiert.
Audio Branding, Markenführung, Corporate Identity, Acoustic Corporate Identity, Klangdesign, Klangobjekt, Klangereignis, Markenkommunikation, Markenwerte, Audio-Logo, Jingle, Brand Song, Musik, Wahrnehmung, Gedächtnis, Konzeption, Integration, Touchpoints.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Audio Branding im Kontext des Markenmanagements. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand, beleuchtet die verschiedenen Elemente des Audio Branding und diskutiert deren Integration in die Markenführung. Der Fokus liegt auf der Klärung der Bedeutung akustischer Elemente in der Unternehmenskommunikation und der effektiven Nutzung von Corporate Sound innerhalb der Corporate Identity. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Definition wichtiger Begriffe, eine Typologie der Audio Branding Elemente, die Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien sowie eine Schlussbetrachtung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Audio Branding und verwandten Konzepten; Typologie und Charakterisierung der verschiedenen Elemente des Audio Branding (z.B. Audio-Logo, Jingle, Brand Song); Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien; Integration von Audio Branding in das Markenmanagement; Analyse der Wirkung von Klangereignissen auf die Wahrnehmung und das Gedächtnis.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Elemente des Audio Branding, darunter Audio-Logos, Jingles, Markenstimmen, Brand Songs, Kooperationen, Produktsounds, Sound-Icons, Ambient Sounds, Hintergrundmusik und Unternehmenshymnen. Es werden deren Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Beitrag zur Schaffung einer kohärenten akustischen Markenidentität analysiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzeption und Gestaltung von Audio Branding Strategien und deren Integration in das Markenmanagement. Sie beschreibt den Prozess des Audio Branding, von der Situationsanalyse über die Transformation von Markenwerten in Klang bis zur rechtlichen Absicherung. Die verschiedenen Akteure und deren Aufgaben werden ebenso beleuchtet wie die Integration in das Markenmanagement durch die Analyse der Touchpoints und deren akustische Gestaltung.
Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe wie Klangobjekt und Klangereignis und deren Wirkung im Kontext von Information und Gedächtnis. Sie differenziert zwischen Audio Branding und Acoustic Corporate Identity und legt Wert auf eine einheitliche Terminologie, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung; 2. Terminologie; 3. Typologie der Elemente des Audio Branding; 4. Audio Branding in Markenführung; 5. Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen und bietet einen Beitrag zum Gesamtverständnis von Audio Branding.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Audio Branding, Markenführung, Corporate Identity, Acoustic Corporate Identity, Klangdesign, Klangobjekt, Klangereignis, Markenkommunikation, Markenwerte, Audio-Logo, Jingle, Brand Song, Musik, Wahrnehmung, Gedächtnis, Konzeption, Integration, Touchpoints.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Markenführung, Markenkommunikation und dem Einsatz von akustischen Elementen in der Unternehmensstrategie beschäftigen. Dies beinhaltet Marketing- und Kommunikationsfachleute, Studierende der Kommunikationswissenschaften und verwandter Disziplinen sowie alle Interessierten an der Schnittstelle von Klang und Markenidentität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare