Bachelorarbeit, 2009
46 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Reform des Handelsgesetzbuches (HGB) im Rahmen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und dessen Auswirkungen auf die Bewertung von Finanzinstrumenten im Handelsbestand von Kreditinstituten. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei ein Vergleich der neuen Zeitbewertungsmaßstäbe nach BilMoG mit den Regelungen des Fair Value nach IFRS.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik im Kontext der globalisierten Kapitalmärkte und der Notwendigkeit internationaler Rechnungslegungsstandards herausstellt. Anschließend erfolgt eine umfassende Einführung in das BilMoG, wobei die Gründe und Ziele des Gesetzgebers sowie die wichtigsten Änderungen im Detail beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel werden die neuen Bewertungsmaßstäbe für Finanzinstrumente im Handelsbestand von Kreditinstituten im Rahmen des BilMoG analysiert. Es werden die Definitionen von Finanzinstrumenten und deren Zuordnung zum Handelsbestand behandelt. Die Zeitbewertung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes nach BilMoG wird ebenfalls im Detail betrachtet, wobei die Begriffe aktiver und inaktiver Markt sowie die Ermittlungsmethodik des beizulegenden Zeitwertes diskutiert werden.
Kapitel vier widmet sich dem Fair Value nach IFRS. Hier werden der Begriff und die Zielsetzung des Fair Value sowie die Methoden der Bewertung nach diesem Standard vorgestellt. Die Methoden des Marktwertes, des Vergleichswertes und der Schätzung des Marktwertes werden jeweils erläutert.
Im fünften Kapitel erfolgt ein detaillierter Vergleich des Fair Value nach IFRS mit dem beizulegenden Zeitwert nach BilMoG. Es wird die Relation zwischen den beiden Bewertungsmethoden untersucht und eine kritische Würdigung der Zeitbewertung nach BilMoG vorgenommen. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammengefasst.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG), Zeitbewertung, Fair Value, Finanzinstrumente, Handelsbestand, Kreditinstitute, IFRS, HGB, Bewertungsmethoden, Kapitalmärkte, Rechnungslegung, internationale Standards, Regulierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare