Magisterarbeit, 2009
103 Seiten, Note: 1
Diese Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen des Konjunkturpaketes II der Großen Koalition von 2009 auf ausgewählte Gemeinden im Landkreis Cloppenburg. Ziel ist es, die Hypothesen zu überprüfen, dass das Konjunkturpaket II wirkungslos war und die Fördermittel nicht in Anspruch genommen wurden. Die Arbeit stützt sich dabei auf eine empirische Untersuchung mittels Befragungen in den Gemeinden.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise 2008 und der damit verbundenen Diskussion um Konjunkturprogramme in Deutschland. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit, die sich auf die Wirksamkeit des Konjunkturpaketes II und die Inanspruchnahme der Fördermittel konzentrieren. Der Mangel an vorhandener Literatur zum Thema wird hervorgehoben, und die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert, die sich auf Internetquellen und eine empirische Untersuchung in ausgewählten Gemeinden konzentriert. Die Gliederung der Arbeit wird kurz dargestellt.
Diskussion und Inkrafttreten des Konjunkturpaketes II: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Entstehung und den Beschluss des Konjunkturpaketes II. Es beleuchtet die politischen Forderungen, die Diskussionen innerhalb der Regierungsparteien, die Verhandlungen und den finalen Beschluss des Gesetzes. Es werden verschiedene Meinungen und Kritikpunkte von Parteien, Medien und Verbänden berücksichtigt, und der gesamte Prozess wird chronologisch dargestellt, von den ersten Überlegungen bis zum Inkrafttreten.
Das Zukunftsinvestitionsgesetz des Konjunkturpaketes II: Dieses Kapitel analysiert das Zukunftsinvestitionsgesetz als zentralen Bestandteil des Konjunkturpaketes II. Es beschreibt den Inhalt, die Höhe der zur Verfügung stehenden Mittel und die spezifischen Bedingungen für die Inanspruchnahme der Fördermittel, insbesondere in Niedersachsen. Es wird auf die verschiedenen Förderbereiche und die Voraussetzungen eingegangen, die die Gemeinden erfüllen müssen, um Fördergelder zu erhalten.
Grundlagen der Befragung innerhalb einzelner Gemeinden: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der durchgeführten Befragung in den ausgewählten Gemeinden. Es beschreibt den Aufbau des Fragebogens, der sowohl qualitative als auch quantitative Elemente enthält, und die methodischen Überlegungen zur Gewährleistung einer wissenschaftlich fundierten und erfolgreichen Durchführung. Die Auswahl der Gemeinden wird ebenfalls begründet.
Befragung innerhalb der Gemeinden: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Befragungen in sieben Gemeinden des Landkreises Cloppenburg. Es beschreibt detailliert die Aussagen der Gemeinden bezüglich der Inanspruchnahme der Fördergelder aus dem Konjunkturpaket II, der Umsetzung der Maßnahmen und der allgemeinen Haltung zum Konjunkturpaket. Es werden Informationen zur Eigenbeteiligung der Gemeinden und zum zeitlichen Rahmen der Umsetzung der Maßnahmen geliefert.
Konjunkturpaket II, Große Koalition, Zukunftsinvestitionsgesetz, kommunale Finanzen, Fördermittel, empirische Forschung, qualitative Befragung, quantitative Befragung, Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen, Wirtschaftskrise.
Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung von 2009 auf sieben ausgewählte Gemeinden im Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen. Sie überprüft die Hypothesen, dass das Konjunkturpaket II wirkungslos war und die Fördermittel nicht in Anspruch genommen wurden. Die Untersuchung basiert auf einer empirischen Studie mittels Befragungen in den Gemeinden.
Die Studie umfasst sieben Gemeinden im Landkreis Cloppenburg: Lastrup, Löningen, Friesoythe, Emstek, Garrel, Lindern und Bösel.
Die Arbeit verwendet eine kombinierte qualitative und quantitative Befragungsmethodik. Der Fragebogen enthielt sowohl offene als auch geschlossene Fragen. Die Auswahl der Gemeinden wurde begründet dargestellt.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: die Wirkung des Konjunkturpaketes II auf kommunaler Ebene, die Inanspruchnahme von Fördermitteln durch die Gemeinden, die Umsetzung der Fördermaßnahmen, die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung und der Vergleich der Ergebnisse verschiedener Gemeinden.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Diskussion und Inkrafttreten des Konjunkturpaketes II, Das Zukunftsinvestitionsgesetz des Konjunkturpaketes II, Grundlagen der Befragung innerhalb einzelner Gemeinden, Befragung innerhalb der Gemeinden, Auswertung der Befragung und Fazit. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis beschrieben.
Die Ergebnisse der Befragungen in den sieben Gemeinden werden im Kapitel "Befragung innerhalb der Gemeinden" detailliert dargestellt. Sie geben Auskunft über die Inanspruchnahme der Fördergelder, die Umsetzung der Maßnahmen und die allgemeine Haltung der Gemeinden zum Konjunkturpaket II. Die Auswertung beinhaltet sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte und einen Vergleich der Gemeinden.
Schlüsselwörter sind: Konjunkturpaket II, Große Koalition, Zukunftsinvestitionsgesetz, kommunale Finanzen, Fördermittel, empirische Forschung, qualitative Befragung, quantitative Befragung, Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen, Wirtschaftskrise.
Die Arbeit stützt sich auf Internetquellen und die empirische Untersuchung in den ausgewählten Gemeinden. Die Einleitung hebt den Mangel an Literatur zum Thema hervor.
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Forschungsfrage und der Hypothesen. Es bewertet die Wirksamkeit des Konjunkturpaketes II auf kommunaler Ebene.
Der vollständige Text der Magisterarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser HTML-Code stellt lediglich eine Zusammenfassung in Form von häufig gestellten Fragen dar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Christian Albers
Das Abstract gibt nur einen Ausschnitt aus der Einleitung wieder!
am 27.2.2010