Bachelorarbeit, 2007
44 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Immobilienfonds im Kontext der im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 eingeführten Zinsschranke. Ziel ist es, die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Besteuerung und somit die Investitionsstruktur eines deutschen Immobilien-Sondervermögens zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die neuen steuerlichen Rahmenbedingungen gelegt, die sich durch die Unternehmensteuerreform 2008 ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit einführt. Im zweiten Kapitel wird die Ausgangssituation beschrieben, indem die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Grundlagen der Besteuerung und die Gesamtsteuerbelastung von Immobilienfonds vor und nach der Unternehmensteuerreform 2008 dargestellt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zinsschranke, ihren Grundlagen, dem Anwendungsbereich und den betriebswirtschaftlichen Folgen für den angenommenen Sachverhalt. Das vierte Kapitel stellt eine primäre Gestaltungsmöglichkeit, die Spaltung, vor.
Immobilienfonds, Zinsschranke, Unternehmensteuerreform 2008, Besteuerung, Investitionsstruktur, Abgeltungssteuer, steueroptimierte Gestaltung, Finanzierungsstrukturen, rechtliche Rahmenbedingungen, betriebswirtschaftliche Folgen, Gestaltungsmöglichkeit, Spaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare